STIHL TIMBERSPORTS®: Athlet/-innen

Alle Athlet/-innen, die an TIMBERSPORTS® Wettkämpfen teilnehmen, haben mehrere Trainingscamps durchlaufen und nachgewiesen, dass sie die geforderten Disziplinen sicher ausführen können. In den Wettkämpfen müssen sie ihr Maximum an Kraft, Präzision, Technik und Nervenstärke abrufen, um in den Titelkämpfen eine Chance zu haben.

In unserer Datenbank finden Sie Informationen zu allen deutschen und internationalen Sportler/-innen.

Brad De Losa (l.) und Stirling Hart im Finale der Champions Trophy 2017 in Hamburg

DIE STIHL TIMBERSPORTS® ATHLET/-innen

Nur die besten Sportholzfäller/-innen der Welt treten in der STIHL TIMBERSPORTS® Serie an. Alle Athlet/-innen, die an TIMBERSPORTS® Wettkämpfen teilnehmen, haben mehrere Trainingscamps durchlaufen und nachgewiesen, dass sie die geforderten Disziplinen sicher ausführen können. In Europa nehmen derzeit rund 500 Athlet/-innen aktiv an den Trainingslagern und Wettbewerben der STIHL TIMBERSPORTS® Series teil; weltweit sind es rund 2.000. Viele der Überseesportler/-innen stammen aus regelrechten Holzfällerdynastien, die sich seit mehreren Generationen dem Sport verschrieben haben.

Single Buck Disziplin bei der TIMBERSPORTS® Rookie-Weltmeisterschaft

Bis zu einem Alter von 25 Jahren dürfen die Athlet/-innen als ‚Rookie‘ an Nachwuchswettbewerben teilnehmen. Danach zählen sie zu den ‚Intermediates‘, bis sie alle sechs Disziplinen sicher beherrschen. Damit können sie sich für die nationalen Meisterschaften qualifizieren und sind ab da als ‚Pro‘ aktiv.

Bei der Einzel-Weltmeisterschaft 2018 reichten die Teilnehmer/-innen vom 23-jährigen Nathan Cumberland aus Kanada bis zum neunmaligen Weltmeister Jason Wynyard aus Neuseeland, der mit 45 Jahren der älteste Athlet war. Der amtierende Weltmeister von 2019, Brayden Meyer aus Australien, ist 24 Jahre alt.

Lernen Sie die STIHL TIMBERSPORTS® Athlet/-innen kennen

Die Besten ihres Fachs in Deutschland

Die Besten ihres Fachs in Deutschland sind Danny Martin, Robert Ebner und Lars Seibert.

Danny Martin zählt seit Jahren zur nationalen Elite, ist seit 2012 ununterbrochen Teil des deutschen WM-Kaders und feierte 2019 und 2020 seine ersten Deutschen Meisterschaften.

Damit entthronte er Robert Ebner, der auf insgesamt sechs nationale Meisterschaften zurückblickt. Außerdem erreichte Ebner bei der STIHL TIMBERSPORTS® Weltmeisterschaft 2010 den zweiten Platz.

Hinter den beiden Titelträgern bringt sich Lars Seibert in Position. Der 1,98 Meter-Hüne beendete die letzten Deutschen Meisterschaften stets unter den Top 3 und wartet auf seinen ersten großen Wurf.

Sie und die weiteren Athlet/-innen jagen die Bestmarken von Dirk Braun. Der Winterberger verstarb im Frühjahr 2021 und drückte der STIHL TIMBERSPORTS® Series mit seiner beispiellosen Karriere seinen Stempel auf: Unter anderem acht nationale Meistertitel und zwei Europameisterschaften sowie vier noch immer ungebrochene nationale Rekorde und ein Weltrekord machten den Deutschen Rekordmeister schon zu Lebzeiten zur Legende des Sports.

Danny Mahr in der TIMBERSPORTS® Disziplin Standing Block Chop

Dass nicht nur die männlichen Athleten TIMBERSPORTS® Weltrekorde nach Deutschland holen, hat zuletzt Alrun Uebing bewiesen: Beim Amarok Cup 2020 schnitt sie mit einer Fabelzeit von 9,60 Sekunden den aktuellen Frauen-Weltrekord in der Disziplin Stock Saw und sicherte sich im Anschluss auch den Gesamtsieg.

Damit entriss sie ihrer Sportlerkollegin und Kontrahentin Nadine Münzenmaier ihren Weltrekord, der so nur ein Jahr alt wurde. Münzenmaier ist seit 2018 als TIMBERSPORTS® Athletin aktiv und wartet noch auf ihren ersten Titel. 

Grund dafür ist auch Nina Pokoyski. Pokoyski ist mit über zehn Jahren Erfahrung bei der STIHL TIMBERSPORTS® Series die erfahrenste aktive Athletin und sicherte sich zuletzt bei der Deutschen Meisterschaft 2019 mit einem Punkt vor Alrun Uebing ihren ersten nationalen Titel; 2020 nahm Pokoyski eine Wettkampfpause. 

Alrun Uebing, Nina Pokoyski und Nadine Münzenmaier (v.l.n.r.) bei der Deutschen Meisterschaft 2019