Für den heimischen Kräutergarten oder Ihre Lieblingsblumen: Lernen Sie in diesem Projekt, wie Sie einen rustikalen Pflanztrog selber bauen.
09.08.2023
Pflanztröge und Blumenbeete gibt es in vielen Ausführungen und aus unzähligen Materialien. Darunter gibt es Metall-, Terracotta- und Kunststoff-Varianten. Am beliebtesten ist jedoch die natürliche Variante aus Holz. Wir empfehlen Lärche oder Fichte, also Hölzer, die robust und wetterfest sind. Im Inneren wird der Trog mit einer Plastikfolie ausgelegt, damit das Holz nicht von der Feuchtigkeit beschädigt wird. Ein Abfluss für das Wasser ist dabei jedoch unverzichtbar.
Achten Sie beim Material unbedingt auf trockenes Holz, da nur so ein langlebiges Ergebnis erzielt wird. Wenn das Holz noch im Trockungsprozess ist, kann es reißen. Wenn Sie mit Holz arbeiten, das noch Rinde hat, kann diese im Laufe der Zeit abbrechen.
Das richtige Werkzeug ist das A und O, wenn ein Projekt zum Selbermachen gelingen und Spaß machen soll.
Die Arbeit mit kraftvollen Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit der Motorsäge immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel und mehr. Details erfahren Sie in der Gebrauchsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz mit Ihrem Gerät gründlich vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung, die Sie in aller Ruhe anprobieren können, zu Modellen und Größen. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.
Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, kann es mit dem Bau Ihres Pflanztrogs losgehen. Sichern Sie Ihre Umgebung ab und geben Sie Ihrem Projekt genug Raum, um Stolperfallen und andere Gefahren zu vermeiden.
Vorsicht:
Bei dieser Arbeitstechnik besteht erhöhte Rückschlaggefahr. Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung und wenden Sie die Technik nur an, wenn Sie damit vertraut sind.
Sind die Außenwände des Trogs angefertigt, erstellen Sie in der Mitte 3 bis 4 parallele Längsschnitte dazu, die ebenfalls die gleiche Tiefe haben sollten. Zusätzlich wird das auszuräumende Mittelfeld 3- bis 4-mal diagonal eingesägt.
Fertigen Sie nun noch die Füße. Zuerst unbedingt die Stämme auf einem Sägebock befestigen und fixieren. Die beiden kleinen Baumstämme werden dann jeweils mit einem v-förmigen Schnitt jeweils in der Mitte an den Trog angepasst und mit den Schrauben befestigt.
Ihr neuer Holztrog soll möglichst lange Ihren Garten schmücken. Dafür schützen Sie ihn bestmöglich vor Nässe und Feuchtigkeit.
Ihr neuer, selbstgebauter Pflanztrog eignet sich ideal als kleiner Kräutergarten. Mit hochwertiger Erde und einer regelmäßigen Pflege können Sie schon bald mit Gewächsen aus dem heimischen Garten würzen. Was gut wächst, ist aber auch oft abhängig von Boden und Klima. Mit unserer kleinen Kräuterkunde können Sie sich schon mal inspirieren lassen:
Die Petersilie ist ein Klassiker der Küchenkräuter. In der Gartensaison lässt sich Petersilie sehr einfach und unkompliziert anpflanzen, denn sie mag zwar einen hellen Standort im Garten, braucht aber keine direkte Sonne.
Das mehrjährige Frühlingskraut gehört zu Recht zu den beliebtesten Gartenkräutern, ist es doch eine perfekte Ergänzung zu Salaten und Butterbroten. Der Schnittlauch ist ein Mittelzehrer und wächst daher auf fast jedem nährstoffreichen Boden.
Der Basilikum ist nicht unproblematisch, kann aber als anspruchsvolle Herausforderung für Hobbygärtner und Hobbygärtnerinnen durchaus in Erwägung gezogen werden. Im Sommer braucht er einen hellen Standort und viel Wasser. Achten Sie darauf, Busch- und Strauchbasilikum zu säen – diese Typen sind robuster als der klassische Genoveser-Typ aus dem Supermarkt.
Die Minze kann im Sommer geerntet werden, im Winter wird sie zurückgeschnitten. Diese kräftige, scharfe Pflanze weist ein sehr starkes Wachstum auf, weshalb man ihr im besten Fall sogar einen eigenen Pflanzenkübel überlässt.