Harz und dicke Äste stumpfen die Schneidgarnitur mit der Zeit ab. Wir zeigen Ihnen, wie Sie einfach und schnell Ihre Heckenschere schärfen können.
Ihre Heckenschere schneidet nicht mehr wie gewohnt? Häufig liegt es daran, dass die Schneidemesser Ihres Gerätes nach dem häufigen Gebrauch abgestumpft sind und wieder nachgeschärft werden müssen. Allerdings gibt es noch andere Fehlerquellen.
An diesen Anzeichen erkennen Sie ganz einfach die mögliche Ursache:
Zweige werden häufig eingeklemmt
Wenn die Äste beim Schneiden zwischen den Messern hängen bleiben, diese blockieren und dadurch nicht abgeschnitten werden, liegt das daran, dass sich die Ober- und Untermesser der Heckenschere voneinander entfernt haben. Das kommt daher, dass die Abstandshalter der Messer mit der Zeit verschleißen. In diesem Fall kann Ihr Fachhändler weiterhelfen und die Abstandshalter problemlos ersetzen.
Äste werden nicht sauber geschnitten
Ist der Schnitt hingegen wellig und fransig, spricht dies dafür, dass die Messer stumpf sind und nachgeschärft werden müssen. Sie können Ihre Heckenschere von einem unserer Fachhändler schleifen lassen oder Ihr Gerät mit ein wenig Geduld selbst wieder in Gang bringen.
Am besten beginnen Sie mit dem Schärfen nicht erst, wenn die Messer deutliche Verschleißspuren aufweisen, denn die Langlebigkeit Ihrer Heckenschere hängt stark von der regelmäßigen Pflege des Gerätes ab. Wir empfehlen Ihnen deshalb, die Messer ca. alle 50 Betriebsstunden nachzuschärfen. So bleibt zum einen die Schnittleistung erhalten und Sie haben zum anderen lange Freude an Ihrer Heckenschere. Alle wichtigen Informationen zum Schärfen Ihrer Heckenschere finden Sie auch in der Bedienungsanleitung.
Notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen, denken Sie an Ihren eigenen Schutz. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe aus widerstandsfähigem Material. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihr Gerät während des Schleifens nicht von alleine angehen oder verrutschen kann.
Beim Heckenschneiden sammeln sich auf der Schneidgarnitur Rückstände von Pflanzensäften und Harz. Entfernen Sie diesen Schmutz mit einem weichen Tuch, bevor Sie die Messer schleifen.
Notwendige Sicherheitsmaßnahmen
Bevor Sie mit dem Schärfen beginnen, denken Sie an Ihren eigenen Schutz. Um Verletzungen vorzubeugen, tragen Sie eine Schutzbrille und Handschuhe aus widerstandsfähigem Material. Vergewissern Sie sich außerdem, dass Ihr Gerät während des Schleifens nicht von alleine angehen oder verrutschen kann.
Eine nachhaltige Schnittleistung wird in zwei Schritten erzielt. Zunächst wird eine Flachfeile verwendet.
Der STIHL Profi-Tipp: Schärfen Sie nur die Schneidkante der Zacken. Weder der integrierte Schnittschutz noch der Schnittschutz aus orangefarbenem Kunststoff sollten mit der Feile bearbeitet werden.
Für diesen Schritt benötigen Sie einen Abziehstein. Mit seiner Hilfe wird der beim Schärfen entstehende Grat auf der Messerunterseite entfernt.
Drehen Sie dafür die Heckenschere so um, dass Sie die Rückseiten der Schneiden bearbeiten können. Ziehen Sie den Abziehstein mit einer vorsichtigen Wischbewegung entlang des Messers in Richtung Schneidespitze und glätten Sie so die aufgerauten Oberflächen.
Fast geschafft! Jetzt benötigen die frisch geschärften Klingen Ihrer Heckenschere nur noch etwas Pflege.
Entfernen Sie zuerst den Schleifstaub, der sich während der vorigen Schritte angesammelt hat. Da der zuvor bestehende Korrosionsschutz durch das Schleifen entfernt wurde, ist es notwendig, die Schneidgarnitur mit einem STIHL Harzlöser zu besprühen. So behält die Maschine Ihre einwandfreie Funktionalität und wird Ihnen über einen längeren Zeitraum dienen.
In unseren Video-Anleitungen zeigen wir Ihnen noch einmal Schritt für Schritt, wie Sie vorgehen:
Nicht jeder fühlt sich dazu in der Lage, die Messer selbst zu schärfen. Unsere STIHL Fachhändler helfen Ihnen gerne mit einem sicheren Schliff vor Ort weiter. Der Fachhändler schärft die Messer professionell nach, sodass ein optimales Ergebnis erzielt wird, ohne zu viel Material an den Klingen abzutragen.