Eine regelmäßige und fachgerechte Wartung Ihrer Heckenschere gewährleistet die Langlebigkeit des Gerätes. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten.
Ihre Heckenschere ist bei jedem Einsatz großen Belastungen ausgesetzt, die Gebrauchs- und Verbrauchsspuren hinterlassen. Durch eine regelmäßige Wartung des Geräts können diese schnell erkannt und behoben werden. So verringern Sie größeren Schaden und Funktionsstörungen.
Eine Heckenschere sollte immer mit Sorgfalt benutzt werden. Durch die regelmäßige Wartung Ihres Gerätes erkennen Sie schadhafte Stellen und minimieren somit das Verletzungsrisiko durch die Maschine.
Es gibt vorgegebene Wartungsmaßnahmen, die jeweils vor und nach der Arbeit mit der Heckenschere durchgeführt werden sollten. Diese Empfehlungen gelten sowohl für eine akkubetriebene als auch für eine benzinbetriebene Heckenschere.
Persönliche Schutzausrüstung: Tragen Sie bei der Wartung Ihrer Heckenschere immer eine Schutzbrille sowie robuste Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material.
Eine Sichtprüfung der gesamten Heckenschere
Schalthebel, Schalthebelsperre, Schaltbügel und Rasthebel überprüfen. Genaue Anweisungen finden Sie in der Gebrauchsanleitung Ihrer Heckenschere.
Gesamte Maschine reinigen, vor allem die Schneidgarnitur.
Dazu einfach mit einem feuchten Tuch Schmutz und Feuchtigkeit abwischen, Reste von Blättern und Ästen entfernen. Die Messer anschließend mit einem Pflegeöl oder Wartungsspray bearbeiten und Heckenschere kurz starten, damit sich das Öl verteilen kann.
Zusätzlich zu den üblichen Wartungsmaßnahmen gibt es bei jeder Art von Heckenschere Besonderheiten zu beachten. Wir haben die wichtigsten hier aufgelistet:
Bei benzinbetriebenen Heckenscheren kommen folgende Wartungsmaßnahmen hinzu:
Bei einem akkubetriebenen Gerät sollten Sie während der Wartung dem Akku selbst sowie dem Ladegerät Ihre Aufmerksamkeit widmen.
Wichtig: Nehmen Sie den Akku nach jedem Gebrauch aus der Heckenschere und reinigen Sie ihn mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie den Akku ab. Wir empfehlen, den Akku immer getrennt von der Maschine und mit einer Ladung von 40 bis 60 Prozent (zwei grün leuchtende LEDs) aufzubewahren.
Vor der Wartung Ihrer Heckenschere unbedingt den Stecker ziehen, da sonst ein hohes Unfallrisiko besteht!
Wenn Sie eine elektrische Heckenschere mit Stromanschluss verwenden, sollten Sie vor und nach jeder Verwendung die Anschlussleitung und den Netzstecker überprüfen.
Haben Sie bei der Wartung eine Beschädigung bemerkt, dürfen Sie das Gerät nicht mehr verwenden. Elektrische Bauteile dürfen nur von Elektrofachkräften ausgetauscht oder instandgesetzt werden.
Pflege Ihrer Heckenschere: Wartungsspray und Schmierfett
Bei jedem Gebrauch wird Ihre Heckenschere immer wieder mit äußeren Einflüssen und hartnäckigen Verschmutzungen konfrontiert. Unser sorgfältig ausgewähltes Angebot an STIHL Pflegeprodukten bietet Ihnen alles für den Erhalt der Funktionalität Ihres Gerätes.