Hochbeet selber bauen: die Vorbereitung
Was macht den Unterschied zwischen guter Gartenarbeit und richtig guter Gartenarbeit? Das Wissen um den richtigen Anbau des Gemüses. Deswegen erwarten Sie hier zwei verschiedene Anleitungen, wie Sie ein Hochbeet aus Holz selber bauen.
Entscheiden Sie sich für die Variante, die besser in Ihren Garten passt oder für die Sie die passenden Materialien haben. Egal, ob Sie Ihr Hochbeet aus Holzbrettern oder aus Rundhölzern bauen – das Gemüse schmeckt aus beiden gleich gut.
Hochbeet selber bauen: Die Vorteile für Ihren Garten
Ein Hochbeet bietet zahlreiche Vorteile, die es besonders attraktiv für Gartenliebhaber machen. Durch die erhöhte Bauweise wird das Gärtnern deutlich rückenschonender, da das Bücken entfällt. Das erleichtert nicht nur die Pflege, sondern auch die Ernte der Pflanzen. Zudem ermöglicht das Schichtenprinzip eines Hochbeets eine optimale Nährstoffversorgung: Die verschiedenen Schichten, bestehend aus Ästen, Kompost und Erde, sorgen für eine natürliche Wärmeentwicklung, die das Pflanzenwachstum fördert. Darüber hinaus punktet das Hochbeet mit einem besseren Schutz vor Schädlingen, da Schnecken und andere Bodenbewohner schwerer an die Pflanzen gelangen können. Wenn Sie ein Hochbeet selber bauen, können Sie es nahezu überall aufstellen, egal ob im Garten, auf der Terrasse oder sogar auf dem Balkon. Das macht es besonders flexibel und ideal für Menschen, die nur wenig Platz zur Verfügung haben, aber trotzdem frisches Gemüse oder Kräuter anbauen möchten.
Vorbereitung: das passende Holz auswählen
Bei der Wahl des Holzes sollten Sie sich für robuste und harte Holzarten wie zum Beispiel Douglasie, Lärche oder Robinie entscheiden. Nicht geeignet zum Bau eines Hochbeets sind Weichhölzer wie Birke, Pappel oder Erle.
Vorbereitung: Planung von Gröẞe und Standort
Ob Garten, Terrasse oder Balkon: Bevor Sie damit anfangen, Ihr Hochbeet aus Holz selber zu bauen, sollten Sie sich über die Stellfläche Gedanken machen. Sie sollten das Beet von allen Seiten aus immer gut erreichen können.
Wir empfehlen eine Breite von maximal 140 bis 160 Zentimetern bei einem freistehenden Beet und eine Breite von maximal 70 bis 80 Zentimetern bei einem nicht freistehenden Beet. Die empfohlene Arbeitshöhe liegt, je nach Körpergröße, bei etwa 70 bis 100 Zentimetern.
Sie sollten darauf achten, dass keine hochgewachsenen Pflanzen in der Nähe Schatten auf Ihr Hochbeet werfen. Wenn Sie den richtigen Standort gefunden haben, können Sie damit anfangen, Ihr Hochbeet zu bauen.