Gartenbank selber bauen – so geht's

Wer keine Standardmöbel will, baut sie am besten selbst. In diesem Projekt zeigen wir, wie Sie eine Gartenbank ganz einfach und schnell selber bauen.

Mann zersägt Baumstamm mit STIHL Kettensäge

Übersicht: Gartenbank selber bauen

  • Persönliche Schutzausrüstung gemäß Bedienungsanleitung tragen und Arbeitsplatz absichern 
  • Hölzer und Werkzeuge bereitlegen und nach Anleitung vorgehen
  • Stammstück für die Sitzfläche in der Mitte längs durchschneiden und diese auf die präparierten Fußhölzer montieren
  • Pfosten für die Rückwand anschrauben
  • Rückwand sicher und fest mit einer Bohrmaschine anmontieren

Die richtige Vorbereitung für den Bau der Gartenbank

Eine rustikale Holzbank schmückt jeden Garten und lädt zum Verweilen ein. Umso schöner, wenn es sich dabei um ein von Ihnen gestaltetes Einzelstück handelt. Wir wollen Ihnen zeigen, wie Sie in wenigen Schritten eine Gartenbank, ganz nach dem Motto „Do it yourself“, selbst bauen können. Voraussetzung ist das richtige Material und das passende Werkzeug. Rechnen Sie beim Bau der Bank mit einem zeitlichen Aufwand von nicht mehr als einem Tag.

Stapel von Baumstämmen

Das passende Holz auswählen

Für unsere selbst gebaute Gartenbank haben wir Kiefernholz verwendet. Besonders witterungsbeständig und damit gut geeignet für den heimischen Garten ist auch das Lärchenholz. Esche oder Buche sind ebenso empfehlenswert, allerdings sollte man die jeweiligen Eigenschaften der Hölzer beachten. Nadelhölzer wie Kiefern und Fichten harzen schnell bei Wärme im Sommer, weswegen hier auch Vorsicht geboten ist. Besonders Kiefer kann viel Feuchtigkeit aufnehmen und braucht unbedingt einen entsprechenden Holzschutz gegen Witterung und Schädlingsbefall. 

Grundsätzlich gilt: Je trockener das Holz ist, desto besser eignet es sich, da die Gefahr von Trockenrissen sinkt. Mit der richtigen Pflege, wie etwa dem regelmäßigen Auftragen von Öl, kann die Haltbarkeit zusätzlich verlängert werden.

Kiefernholz mit Astloch

Wie pflege ich Holz richtig?

Kiefernholz

Zunächst kommt das regelmäßige Auftragen von Öl und Lasuren. Dabei sollten Sie das Holz immer vor der Montage der Einzelteile entsprechend vorbereiten. Das garantiert einen vollständigen Schutz und ist praktikabler. 

Wenn sich Verschmutzungen gebildet haben, werden sie am besten mit einem geeigneten Kiefernholzreiniger beseitigt. Kleinere Unebenheiten können Sie mit Sandpapier schonend entfernen. 

Eschenholz mit Maserung

Eschenholz

Besonders gut eignen sich natürliche Öle und Holzwachse für die Pflege von Eschenholz. Weil Eschenholz sehr hart ist, muss es in 30- bis 40-minütigen Abständen so lange geölt werden, bis die Sättigung eintritt. Das Holz nimmt dann kein Öl mehr auf und die Oberfläche erscheint in elegantem Glanz.

Buchenholz mit Maserung

Buchenholz

Buchenholz ist ein gut zu bearbeitendes Holz. Es lässt sich imprägnieren, also vor Feuchtigkeit schützen. Will man es reinigen, reicht ein trocknes und weiches Tuch. Wenn das Holz doch stärker verschmutzt sein sollte, wischen Sie mit einem angefeuchteten Lappen ohne Reinigungsmittel über die Oberflächen.

Ihrer Sicherheit verpflichtet: die Schutzausrüstung

Die Arbeit mit kraftvollen Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit der Motorsäge immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Helm, Schnittschutzhose, Sicherheitsstiefel und mehr. Details erfahren Sie in der Gebrauchsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz mit Ihrem Gerät gründlich vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung, die Sie in aller Ruhe anprobieren können, zu Modellen und Größen. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.

Holz, Werkzeug und weiteres Material für den Bau einer Gartenbank

Illustration von STIHL Kettensäge, Stift, Bohrmaschine, Schrauben, Pfosten, Baumstämmen und Brett

Rückenlehne

  • Zwei Pfosten (Länge je nach gewünschter Höhe der Rückenlehne, müssen gegebenenfalls zugeschnitten werden)
  • Ein Brett (ca. 120 cm lang)

Sitzfläche

  • Gerader Baumstamm mit ca. 30 cm Durchmesser

Füße

  • Zwei weitere Stämme (ca. 30 cm lang, ca. 30 cm Durchmesser)

Werkzeug

  • STIHL Motorsäge
  • Bohrmaschine
  • Zwölf Schrauben (ca. 150 mm)
 Nahaufnahme von Baumstämmen in einer Gartenbank zum Selberbauen

Volle Do-it-yourself-Power

Die richtige Motorsäge für Projekte zum Selbermachen

Mit dem richtigen Werkzeug macht das Basteln und Bauen doppelt Spaß. Wir empfehlen Ihnen folgende Motorsägen für Ihre Hobbyprojekte.

Anleitung: Gartenbank selber bauen

Wenn alle Vorbereitungen getroffen sind, kann es mit dem Bau der rustikalen Gartenbank losgehen. Da die Bank massiv und stabil sein wird, empfehlen wir Ihnen, sie direkt dort zu bauen, wo sie schließlich stehen soll. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Platz zum Arbeiten haben und dass Ihr Arbeitsplatz sowie die Umgebung gesichert sind, bevor Sie die Motorsäge starten.

Gartenbank selber bauen: Bauanleitung im Überblick

Illustration einer fertiggestellten Gartenbank zum Selberbauen

Noch mehr Projekte zum Selbermachen