Der ideale Standort für Ihren Holzunterstand
Damit Sie Ihren Holzunterstand effektiv nutzen können, sollten Sie bereits bei der Wahl des Standortes ein paar Dinge beachten. In Mitteleuropa herrscht in der Regel eine so genannte Westwindwetterlage, das heißt, Niederschläge gehen häufig aus westlicher Richtung nieder. Richten Sie daher, wenn möglich, die offene Seite nach Süden/Süd-Osten aus, damit sie vor Regen, Wind oder Schnee besser geschützt ist. Dies gilt besonders, wenn Sie einen Holzunterstand ohne Rückwand bauen möchten.
Ideal ist zudem ein Platz an der Südseite des Hauses. So nutzen Sie die Sonnenwärme, um dem Holz die Feuchtigkeit zu entziehen. Wenn Sie Ihren Unterstand an einer Hauswand aufstellen wollen, ist ein Abstand von etwa 10 Zentimetern zu empfehlen, um eine ausreichende Luftzirkulation zu gewährleisten. In diesem Fall sollten Sie jedoch die Dachneigung zur Front ausrichten, damit Tropfwasser nach vorne abfließen kann.
STIHL Tipp: Achten Sie darauf, dass Ihr Holzunterstand vom Haus aus gut mit der Schubkarre zu erreichen ist – so wird der Transport der Holzscheite zu Ihrem Ofen oder Kamin nicht zum Kraftakt.
Brauchen Sie für Ihren Holzunterstand eine Genehmigung?
Häufig ist der Bau eines Unterstandes, der ausschließlich zur Aufbewahrung von Kaminholz dient, in Deutschland verfahrensfrei. Je nach Größe und Nutzung kann jedoch eine Genehmigung erforderlich sein. Da sich die Regelungen von Gemeinde zu Gemeinde unterscheiden, sollten Sie im Zweifel bei Ihrem zuständigen Bauamt um Auskunft bitten, ob der Bau eines Holzunterstandes für Sie genehmigungspflichtig ist. Dort erfahren Sie auch, welche Grenzabstände Sie einhalten müssen.
Ist der richtige Standort für Ihren Holzunterstand gewählt und die Genehmigung geklärt, können Sie mit der Vorbereitung für den Bau beginnen.