Schnittschutz: die Grundlagen für alle Fälle
Arbeitskleidung mit Schnittschutz-Funktionalität folgt grundlegend immer dem gleichen Prinzip: Es geht darum, die laufende Motorsäge in ihrem Lauf zu hemmen, wenn die Kettensäge mit der Schnittschutzkleidung in Berührung kommt.
In Schnittschutzhosen, -jacken und –schuhen von STIHL sind dafür spezielle Hightechfasern verarbeitet. Diese Fasern sind sehr lang, glatt und vor allem hoch schnitt- und reißfest. Sie liegen glatt in mehreren Lagen direkt unter dem Oberstoff der Schnittschutzkleidung. Kommt nun die Sägekette einer Motorsäge mit diesen Fasern in Berührung, zieht sie die langen, zähen Fasern blitzschnell heraus. Die wickeln sich um das Antriebsrad der Sägekette und bringen sie so in Sekundenbruchteilen zum Stehen.
In Schnittschutz-Stiefeln von STIHL kommen zusätzlich noch bremsende Einlagen zum Einsatz. Der Schnittschutz in den Motorsägen-Stiefeln verläuft über den gesamten Vorderfuß einschließlich der Zunge. Durch die Einlage wird das Zerschneiden des Materials im Ernstfall deutlich verzögert. Außerdem sind in den Schnittschutz-Stiefeln von STIHL Stahlkappen verbaut, die die Sägekette wirksam abhalten können.