Schnittschutzklassen: hohe Sicherheit für optimales Arbeiten

Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge: Der richtige Schnittschutz macht‘s möglich. Die wichtigsten Infos dazu gibt es hier.

Übersicht: Schnittschutzklassen

  • Es gibt 4 Schnittschutzklassen von 0 bis 3.

  • Jede Schnittschutzklasse bietet einen eigenen Schutz.

  • Schnittschutzklasse 1 ist der Schnitzschutzklassen-Standard.

  • Bei STIHL gibt es verschiedene Schnittschutzbekleidung.

  • Tragen Sie beim Arbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung gemäß der Bedienungsanleitung und beachten Sie die Größentabelle.

Schnittschutz: die Grundlagen für alle Fälle

Arbeitskleidung mit Schnittschutz-Funktionalität folgt grundlegend immer dem gleichen Prinzip: Es geht darum, die laufende Motorsäge in ihrem Lauf zu hemmen, wenn die Kettensäge mit der Schnittschutzkleidung in Berührung kommt.

In Schnittschutzhosen, -jacken und –schuhen von STIHL sind dafür spezielle Hightechfasern verarbeitet. Diese Fasern sind sehr lang, glatt und vor allem hoch schnitt- und reißfest. Sie liegen glatt in mehreren Lagen direkt unter dem Oberstoff der Schnittschutzkleidung. Kommt nun die Sägekette einer Motorsäge mit diesen Fasern in Berührung, zieht sie die langen, zähen Fasern blitzschnell heraus. Die wickeln sich um das Antriebsrad der Sägekette und bringen sie so in Sekundenbruchteilen zum Stehen.

In Schnittschutz-Stiefeln von STIHL kommen zusätzlich noch bremsende Einlagen zum Einsatz. Der Schnittschutz in den Motorsägen-Stiefeln verläuft über den gesamten Vorderfuß einschließlich der Zunge. Durch die Einlage wird das Zerschneiden des Materials im Ernstfall deutlich verzögert. Außerdem sind in den Schnittschutz-Stiefeln von STIHL Stahlkappen verbaut, die die Sägekette wirksam abhalten können.

Zwei Forstarbeitende in STIHL Schutzkleidung mit dem Konferenzsystem STIHL ADVANCE ProCOM

Die STIHL Schutzkleidung verfügt über viele Funktionen, um Sie bei Arbeiten im privaten wie professionellen Bereich effektiv zu schützen. Einzelne Ausstattungsmerkmale der STIHL Schutzkleidung wie Schnittschutz, Passform und Materialbeschaffenheit zeigen am Produkt angebrachte Icons.

STIHL Schnittschutzhose in Grau und Orange mit Motorsägen-Piktogramm für die Schnittschutzklasse 1

Schnittschutzklassen: eine kurze Erklärung


Nicht jede Schnittschutzausrüstung ist für jeden Anwender gleichermaßen geeignet. Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, wird Schnittschutzbekleidung gemäß EN 381 oder EN ISO 11393 in Schnittschutzklassen eingeteilt. Dabei muss die Schnittschutzklasse und die Form des Schnittschutzbereichs angegeben werden.

Die Schnittschutzklassen 0 bis 3 geben Auskunft darüber, welche Geschwindigkeit die Motorsäge beim Moment des Auftreffens auf die Schutzausrüstung haben darf, damit die Schutzwirkung erhalten bleibt. Dazu muss das Futter der Schnittschutzkleidung vollkommen unbeschädigt bleiben.

Die Schnittschutzklassen

Piktogramm zur Schnittschutzklasse 1 in Form eines Schutzschilds mit einer Kettensäge

Die EN ISO 11393 Schnittschutz

Die STIHL Schnittschutzkleidung besteht aus meist exklusiv für STIHL entwickelten Materialien und wird bei den renommiertesten europäischen
Testinstituten SMP oder KWF getestet.

Der Schnittschutz hat mehrere Lagen und ist atmungsaktiv. Trifft die Sägekette auf das Schnittschutzpaket, reißt sie viele Fasern heraus, die der Kette Widerstand bieten und das Kettenrad blockieren. Dies bringt die Kette zum Stillstand und reduziert das Verletzungsrisiko erheblich. Das folgende Piktogramm kennzeichnet die STIHL Schnittschutzprodukte:

Schnittschutzhosen bieten in der Regel ausreichenden Schutz vor Schnittverletzungen. Einen 100% -igen Schutz gibt es allerdings nicht. Bei den höheren Schutzklassen steigen ergonomische und thermische Belastung an.

Übrigens: Da Unfälle meistens bei auslaufender Sägekette und damit bei relativ niedriger Geschwindigkeit passieren, sind die Schnittschutzklassen lediglich Richtwerte. Umstände wie die individuelle Schärfe der Sägekette, ihre Spannung oder der Auftrittswinkel beim Aufprall können in den genormten Tests, mit denen die Schnittschutzklassen bestimmt werden, nicht berücksichtigt werden.

Darstellung einer Kettensäge als Piktogramm zur Schnittschutzklasse 1 ohne Norm

Schnittschutzklasse 1 ohne Norm

Die Darstellung des Icons ohne Schutzschild drumherum (siehe Schnittschutzklasse 1) bedeutet, dass die Schnittschutzbekleidung in Anlehnung an die EN ISO 11393 in einem entsprechenden Prüfinstitut geprüft wurde. Der Schutzschild wird nicht mit dargestellt, da es für dieses Produkt keine explizite Normprüfung gibt.

Arbeitstechnik beachten

Die Persönliche Schutzausrüstung ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Deshalb sind unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Schutzausrüstung und des Motorgeräts sowie die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.

Welcher Schnittschutz für welche Arbeit?

Jede der Schnittschutzklassen ist für ganz eigene Anwendungen bestimmt. Als Faustregel kann man sagen:

  • Schnitzschutzklasse 1 ist üblicherweise geeignet für die Arbeit im Wald und zu Hause
  • Höhere Schnittschutzklassen eigenen sich vor allem für die Nutzung bei Notfallsituationen für weniger versierte Anwender wie dem THW oder den Feuerwehren.

Die richtige Schutzkleidung beim Arbeiten mit einer STIHL Motorsäge

Schnittschutzbekleidung bei STIHL

Bei STIHL finden Sie alles, was Sie an Schnittschutzbekleidung für einen guten Schutz bei der Arbeit mit der Motorsäge brauchen.

Unser Sicherheitsversprechen: Die KWF Schnittschutzprüfung

Rundes grünes Logo für KWF-Profi

KWF-Profi

Das Prüfzeichen “KWF-Profi” erhalten forsttechnische Arbeitsmittel, die die Sicherheitsstandards für professionelle Waldarbeit erfüllen.

Rundes weißes Logo mit grünem Rand für KWF-Standard

KWF-Standard

Unter “KWF-Standard” fallen Produkte, die zum Beispiel für den Einsatz in der Landwirtschaft oder im Landschaftsbau geprüft und geeignet sind.

Rundes blaues Logo für KWF-Test

KWF-Test

Mit dem Zeichen “KWF-Test” werden Produkte versehen, die auf bestimmte technische Merkmale erfolgreich geprüft wurden.

Schnittschutzpflege

Selbst wenn sie nicht „angeritzt“ wird – Schnittschutzausrüstung ist stetiger Belastung und Verschmutzung ausgesetzt. Denken Sie deshalb an eine regelmäßige Reinigung der Bekleidung.