Sicheres Arbeiten mit der Motorsäge: Der richtige Schnittschutz macht‘s möglich. Die wichtigsten Infos dazu gibt es hier.
13.04.2022
Es gibt 4 Schnittschutzklassen von 0 bis 3.
Jede Schnittschutzklasse bietet einen eigenen Schutz.
Schnittschutzklasse 1 ist der Schnitzschutzklassen-Standard.
Bei STIHL gibt es verschiedene Schnittschutzbekleidung.
Tragen Sie beim Arbeiten immer Ihre persönliche Schutzausrüstung gemäß der Bedienungsanleitung und beachten Sie die Größentabelle.
Welche Schnittschutzklasse man braucht, hängt vom Einsatzzweck ab. Grundsätzlich bietet Schnittschutzklasse 1 einen sehr guten Schutz für die meisten Anwendungen zu Hause und im Profibereich. Gleichzeitig bietet Schnittschutzklasse 1 eine ausgezeichnete Bewegungsfreiheit bei der Arbeit.
Welche Schnittschutzklassen es gibt, ist klar definiert. Insgesamt gibt es vier Schnittschutzklassen von 0 bis 3. Schnittschutzklasse 0 schützt bei Motorsägengeschwindigkeiten von bis zu 16 m/s, Schnittschutzklasse 1 bis zu 20 m/s, Schnittschutzklasse 2 bis zu 24 m/s und Schnittschutzklasse 3 bis zu 28 m/s.
Welche Schnittschutzklasse die beste ist, lässt sich nicht pauschal sagen. Es gibt aber eine Schutzklasse, die Komfort und Schutz bestmöglich vereint: Schutzklasse 1. Schutzbekleidung dieser Schutzklasse sind wahre Allrounder für die Forst- und Gartenarbeit.
Schnittschutzklasse 1 und 2 unterscheiden sich bei Schutz vor Motorsägengeschwindigkeiten. Während Schnittschutzklasse 1 bei einer Motorsägengeschwindigkeit von bis zu 20 m/s schützt, kann Schnittschutzklasse 2 bei bis zu 24 m/s schützen. Der zusätzliche Schutz geht mit weniger Bewegungsfreiheit einher, da die Materialien weniger nachgiebig sind.
Arbeitskleidung mit Schnittschutz-Funktionalität folgt grundlegend immer dem gleichen Prinzip: Es geht darum, die laufende Motorsäge in ihrem Lauf zu hemmen, wenn die Kettensäge mit der Schnittschutzkleidung in Berührung kommt.
In Schnittschutzhosen, -jacken und –schuhen von STIHL sind dafür spezielle Hightechfasern verarbeitet. Diese Fasern sind sehr lang, glatt und vor allem hoch schnitt- und reißfest. Sie liegen glatt in mehreren Lagen direkt unter dem Oberstoff der Schnittschutzkleidung. Kommt nun die Sägekette einer Motorsäge mit diesen Fasern in Berührung, zieht sie die langen, zähen Fasern blitzschnell heraus. Die wickeln sich um das Antriebsrad der Sägekette und bringen sie so in Sekundenbruchteilen zum Stehen.
In Schnittschutz-Stiefeln von STIHL kommen zusätzlich noch bremsende Einlagen zum Einsatz. Der Schnittschutz in den Motorsägen-Stiefeln verläuft über den gesamten Vorderfuß einschließlich der Zunge. Durch die Einlage wird das Zerschneiden des Materials im Ernstfall deutlich verzögert. Außerdem sind in den Schnittschutz-Stiefeln von STIHL Stahlkappen verbaut, die die Sägekette wirksam abhalten können.
Nicht jede Schnittschutzausrüstung ist für jeden Anwender gleichermaßen geeignet.
Um hier für mehr Klarheit zu sorgen, wird Schnittschutzbekleidung gemäß EN 381 oder EN ISO 11393 in Schnittschutzklassen eingeteilt. PSA die diese Norm erfüllt, darf mit diesem Piktogramm gekennzeichnet werden. Dabei muss die Schnittschutzklasse und die Form des Schnittschutzbereichs angegeben werden.
Die Schnittschutzklassen 0 bis 3 geben Auskunft darüber, welche Geschwindigkeit die Motorsäge beim Moment des Auftreffens auf die Schutzausrüstung haben darf, damit die Schutzwirkung erhalten bleibt. Die Schnittschutzklasse gibt die Kettengeschwindigkeit bei der Prüfung nach Normbedingungen an.
Eine Erklärung zu den einzelnen Schutzklassen finden Sie in der folgenden Liste.
Bei der kleinsten der Schnitzschutzklassen ist ausreichender Schutz bei einer Kettengeschwindigkeit von bis zu 16 Metern pro Sekunde gegeben. Diese Klasse finden Sie nur bei unseren Schnittschutzhandschuhen.
Schnittschutzklasse 1 schützt den Träger bis zu einer Kettengeschwindigkeit von 20 Metern pro Sekunde. Unter allen Schnittschutzklassen bietet Schnittschutzklasse 1 den besten Kompromiss zwischen Schutz und Bewegungsfreiheit, gilt als Standard für die Forstarbeit und ist auch für die Heimanwendung empfehlenswert.
Schnittschutzbekleidung wurde in Anlehnung an die EN 381 oder EN ISO 11393 in einem entsprechenden Prüfinstitut geprüft. Das Schutzschild wird nicht mit dargestellt, da es für dieses Produkt keine explizite Normprüfung gibt.
Schnittschutzklasse 2 und Schnittschutzklasse 3 bieten bei Kettengeschwindigkeiten von bis zu 24 beziehungsweise 28 Metern pro Sekunde Schutz. Ab Schnittschutzklasse 2 werden Hose und Jacke etwas weniger nachgiebig – der höhere Schutz beeinflusst also die Ergonomie der Schnittschutzkleidung. Das macht die höheren Klassen eher für geschulte Anwender im professionellen Bereich sinnvoll.
Schnittschutzhosen bieten in der Regel ausreichenden Schutz vor Schnittverletzungen. Einen 100% -igen Schutz gibt es allerdings nicht. Bei den höheren Schutzklassen steigen ergonomische und thermische Belastung an.
Übrigens: Da Unfälle meistens bei auslaufender Sägekette und damit bei relativ niedriger Geschwindigkeit passieren, sind die Schnittschutzklassen lediglich Richtwerte. Umstände wie die individuelle Schärfe der Sägekette, ihre Spannung oder der Auftrittswinkel beim Aufprall können in den genormten Tests, mit denen die Schnittschutzklassen bestimmt werden, nicht berücksichtigt werden.
Die Persönliche Schutzausrüstung ist kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik. Deshalb sind unbedingt die Gebrauchsanleitungen der Schutzausrüstung und des Motorgeräts sowie die einschlägigen nationalen Unfallverhütungsvorschriften zu beachten.
Jede der Schnittschutzklassen ist für ganz eigene Anwendungen bestimmt. Als Faustregel kann man sagen:
Bei STIHL finden Sie alles, was Sie an Schnittschutzbekleidung für einen guten Schutz bei der Arbeit mit der Motorsäge brauchen.
Eine schützende Hose ist das A und O jeder Schnittschutz-Ausrüstung, denn die Beine sind bei der Arbeit mit der Kettensäge der am stärksten gefährdete Körperbereich. Schnittschutzhosen von STIHL gibt es in drei verschiedenen Varianten: Design A, Design B und Design C, die jeweils definieren, in welchem Bereich Schnittschutz eingearbeitet ist.
Schnittschutzhose Design A | Chaps Design B | Schnittschutzhose Design C |
---|---|---|
Bei Schnittschutzhosen mit Design A gemäß EN 381 und EN ISO 11393 deckt der Schnittschutz den vorderen Unterkörper ab und den hinteren linken Beinbereich um jeweils 5 cm. Bei der professionellen Waldarbeit wird hauptsächlich Design A getragen. | Chaps mit Schnittschutz im Design B gem. EN ISO 11393 decken den vorderen Unterkörper ab und den hinteren rechten und linken Beinbereich um jeweils 5 cm. Chaps werden mit Gurten geschlossen und eignen sich für gelegentliche Anwendungen oder im warmen Klima | Bei Schnittschutzhosen mit Design C gemäß EN 381 und EN ISO 11393 deckt der Schnittschutz den vorderen Unterkörper und hinteren Beinbereich ab. |
Bei STIHL finden Sie auch Jacken mit Schnittschutz an Schulter, Brust, Bauch und Armen. Eine weitere Komponente eines Rundum-Schutzes sind Jacken mit einem hohen Anteil an Warnfarben. Ein Warnorange-Anteil von mindestens 30 Prozent sorgt für bessere Sichtbarkeit bei schlechten Sichtverhältnissen und trägt zur Vermeidung von Unfällen bei. In unserem Online-Shop finden Sie eine Auswahl an Arbeitsjacken von STIHL.
Schnittschutzjacke Design A | Schnittschutzjacke Design B |
---|---|
Schnittschutzjacken gem. EN 381 und EN ISO 11393 bieten Schutz an Brust, Armen, Hals, und Schulterbereich. | Schnittschutzjacken gem. EN ISO 11393 bieten Schnittschutz wie unser Design A, zusätzlich wird aber noch der Bauch geschützt. Als Alternative zur Schnittschutzjacke zum Beispiel in der Baumpflege schützen Armprotektoren den unteren Armbereich. |
In allen Schnittschutz-Stiefeln von STIHL sind zusätzlich zu der Schnittschutz-Einlage auch Stahlkappen verbaut. Bei STIHL finden sie sowohl Motorsägen-Stiefel als auch Motorsägen-Gummistiefel. Was die Schnittschutzklassen bei Schuhen angeht: Alle Schnittschutzstiefel von STIHL unterlaufen professionellen Härtetests im Prüflabor.
Wer mit Motorsägen arbeitet, braucht auch geeigneten Schnittschutz an den Händen. Für das Arbeiten mit der Motorsäge sollten Sie Handschuhe aus widerstandsfähigem Material tragen. Handschuhe mit Schnittschutzeinlage bieten zusätzlichen Schnittschutz - zum Beispiel bei Sägen, die einhändig bedient werden können. Die Schnittschutzklassen bei unseren Handschuhen umfassen Schnittschutzklasse 0 und Schnittschutzklasse 1. Schnittschutzhandschuhe von STIHL machen das Sicherheitspaket perfekt.
Die STIHL Schutzkleidung verfügt über viele Funktionen, um Sie bei Arbeiten im privaten wie professionellen Bereich effektiv zu schützen. Einzelne Ausstattungsmerkmale der STIHL Schutzkleidung wie Schnittschutz, Passform und Materialbeschaffenheit zeigen am Produkt angebrachte Icons.
Die STIHL Schnittschutzkleidung wird bei den renommiertesten europäischen Testinstituten, wie zum Beispiel beim SMP oder KWF, getestet. Daher können Sie bei STIHL nur Schnittschutztextilien mit zuverlässig geprüftem Schnittschutz kaufen. Schnittschutzbekleidung und Schnittschutzschuhe, die die Schnittschutzprüfung gemäß EN 381 bzw. EN ISO 11393 bestanden haben, erkennen Sie an diesem Piktogramm. Bei diesen genormten Tests trifft die Sägekette bei einer definierten Kettengeschwindigkeit auf die Schutzeinlage und darf nur diese durchtrennen; das Futter der Schnittschutzhose muss vollkommen unbeschädigt bleiben.
Selbst wenn sie nicht „angeritzt“ wird – Schnittschutzausrüstung ist stetiger Belastung und Verschmutzung ausgesetzt. Sie sollte also nach jedem Einsatz gereinigt werden.
So pflegen sie Ihre Schnittschutzbekleidung von STIHL:
Schnittschutzstiefel bedürfen natürlich ebenfalls besonderer Pflege, um ihre Langlebigkeit zu erhalten:
Bei Schnittschutzstiefeln aus Leder ist zusätzlich auf Folgendes zu achten: