Auch Ihre Motorsäge braucht regelmäßige Pflege! Erfahren Sie, wie Sie mit diesen einfachen Schritten Ihre Kettensäge reinigen.
13.03.2023
Bei jedem Gebrauch wird Ihre Motorsäge beansprucht. Pflanzenreste und Harz bleiben an der Kettensäge kleben, die Sägeketten werden mit der Zeit stumpf und Staub setzt sich auf den einzelnen Bauteilen ab. Entfernen Sie den Schmutz nicht, schränkt er langfristig die Funktionalität der Motorsäge ein.
Nehmen Sie sich regelmäßig Zeit, um Ihre Motorsäge zu reinigen. So erhalten Sie die einwandfreie Leistungsfähigkeit Ihrer Motorsäge. Dabei sind bei der Pflege von Akku-, Elektro- und Benzin-Kettensägen einige Besonderheiten zu beachten.
Bevor Sie Ihre Kettensäge reinigen, sind folgende Vorbereitungen notwendig:
Vergewissern Sie sich, dass die Motorsäge ausgeschaltet ist und während der Pflege nicht angehen kann:
• Ziehen Sie bei einer Elektro-Kettensäge den Stecker.
• Entfernen Sie bei einer Akku-Kettensäge den Akku und legen Sie die Kettenbremse ein.
• Stellen Sie bei einer Benzin-Motorsäge den Motor ab und legen Sie die Kettenbremse ein.
Tragen Sie Arbeitshandschuhe aus widerstandsfähigem Material. Mehr Informationen zu der geeigneten Schutzkleidung sowie dem sicheren Umgang mit einer Motorsäge entnehmen Sie der Bedienungsanleitung.
Für die Pflege der Schneidegarnitur legen Sie folgende Materialien und Werkzeuge bereit:
Wischen Sie mit einem feuchten Tuch Staub vom Gehäuse der Kettensäge. Bei Akku-Geräten reinigen Sie zusätzlich den Akku mit einem feuchten Tuch und den Akku-Schacht. Ein Pinsel eignet sich gut für die Reinigung elektrischer Kontakte.
Mit einer regelmäßigen Reinigung wirken Sie dem frühzeitigen Verschleiß von Führungsschiene und Sägekette entgegen. Demontieren Sie dafür die Sägekette und die Führungsschiene. Entfernen Sie die Öl- und Dreckrückstände aus dem Ölaustrittskanal, der Öleintrittsbohrung und der Nut mit einer Feillehre. Ein hochwertiger Harzlöser leistet auch hier gute Arbeit. Entstandene Grade können Sie mit einer Flachfeile oder einem Führungsschienenrichter entfernen.
Für den optimalen Rundumschutz empfehlen wir, langfristig den STIHL Spezialreiniger zu verwenden. Sprühen Sie Ihre Schneidgarnitur nach der Reinigung mit Pflegeöl ein.
In diesem Video führen wir die genauen Schritte vor:
Montieren Sie die saubere und trockene Schneidgarnitur wieder an die Kettensäge und setzen Sie den Kettenraddeckel wieder auf.
STIHL Profi-Tipp:
Wenn sich ein Druckluft-Gerät in Ihrem Schuppen befindet, erzielen Sie mit diesem ein noch besseres Ergebnis. Damit entfernen Sie selbst die kleinsten Schmutzpartikel. Bis zur nächsten Verwendung lagern Sie Ihre Kettensäge immer mit Schienenschutz an einem trockenen Ort.
Zwischendurch und besonders vor einer längeren Pause (ab drei Monaten) ist eine gründliche Reinigung Ihrer Motorsäge notwendig. Die ersten Schritte sind bei Akku-, Elektro- und Benzin-Kettensägen gleich:
Schneidgarnitur reinigen und nachschärfen
Montieren Sie die Führungsschiene und die Sägekette vom Gehäuse ab. Reinigen Sie diese wie oben beschrieben. Überprüfen Sie den Zustand der beiden Bauteile. Sollten die Schneidezähne nachgeschärft werden? Ist auf der Führungsschiene ein Grat entstanden? Falls ja, entfernen Sie diesen vorsichtig mit einer Flachfeile oder einem Führungsschienenrichter.
Erhalten Sie weitere wertvolle Tipps in der Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Schärfen Ihrer Kettensäge oder lassen Sie Ihre Sägekette professionell von einem unserer qualifizierten Fachhändler schärfen.
Nach der Reinigung sprühen Sie Führungsschiene und Sägekette mit Pflegeöl ein und lagern diese getrennt vom Gehäuse in der dazugehörigen Schutzabdeckung.
STIHL Harzlöser bietet die ideale Lösung bei hartnäckigen Verharzungen und gleichzeitig einen optimalen Schutz gegen Rost.
Das Gehäuse reinigen
Entfernen Sie Staub und Sägespäne aus dem Gehäuse. Säubern Sie den Bereich um das Kettenrad (siehe oben). Kontrollieren Sie, ob die Kühlluftschlitze frei sind und reinigen Sie diese mit einem Pinsel oder mit Druckluft.
Den Schmieröltank auffüllen
Ist es an der Zeit, den Öltank zu reinigen? Das können Sie selbst machen oder einen STIHL Fachhändler aufsuchen. Bei der Reinigung entdecken Sie vielleicht Beschädigungen. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, sich an einen STIHL Fachhändler zu wenden, damit er Wartungsarbeiten und Reparaturen durchführt. Bei Verwendung von biologischem Kettenschmieröl den Schmieröltank ganz auffüllen und voll lagern.
Den Ölkanal reinigen
Kontrollieren Sie den Füllstand im Öltank. Im Normalfall verringert sich der Ölstand beim Arbeiten mit Ihrer Motorsäge. Ist dies nicht der Fall, kann eine Störung der Schmierölförderung vorliegen. Um das zu beheben, reinigen Sie die Ölkanäle Ihrer Kettensäge oder wenden Sie sich an einen unserer Fachhändler.
Zusätzlich zu den oben genannten Schritten sollten Sie folgende Reinigungsmaßnahmen bei akku- und benzinbetriebenen Motorsägen beachten:
Bei akkubetriebenen Geräten kommt es auf die fachgerechte Lagerung des Akkus an:
Im folgenden Video zeigen wir Ihnen anhand der MSA 300 wie sie den Vliesfilter einer Akku-Motorsäge richtig reinigen:
Die Reinigung einer kraftstoffbetriebenen Motorsäge ist etwas aufwendiger. Beachten Sie zusätzlich folgende Details:
Entleeren Sie den Kraftstofftank Ihrer Kettensäge an einem gut belüfteten Ort. Die Überreste sollten umweltgerecht über spezielle Entsorgungseinrichtungen entsorgt werden.
Entleeren Sie den Kraftstofftank und starten Sie nun das Gerät und lassen Sie die Motorsäge kurze Zeit laufen, bis kein Benzin mehr im Tank ist und die Kettensäge im Leerlauf ausgeht. So vermeiden Sie das Verkleben der Membran im Vergaser. Für eine gründliche Reinigung empfehlen wir Ihnen, sich an einen STIHL Fachhändler zu wenden.
Damit die Leistung Ihrer Kettensäge mit der Zeit nicht nachlässt, säubern Sie regelmäßig den Luftfilter. Nehmen Sie diesen vorher aus dem Gehäuse und klopfen ihn aus.
Wir zeigen Ihnen im folgenden Video, wie Sie den HD2-Filter einer Motorsäge gründlich reinigen:
Damit Sie den Überblick über alle notwendigen Reinigungsmaßnahmen behalten, haben wir sie in einer Tabelle zusammengefasst. Diese finden Sie zusammen mit weiteren detaillierten Beschreibungen zu den einzelnen Schritten in der Bedienungsanleitung Ihres Gerätes.