Mit einfachen Mitteln gegen Alltagsschmutz – wir zeigen, wie Sie Ihre Pflastersteine im Garten und rund ums Haus effektiv reinigen.
22.11.2021
Womit man Pflastersteine reinigen kann, ist von den jeweiligen Steinen abhängig. Weiche Natursteine sollten Sie mit einer weichen Bürste und möglichst pH-neutralem Reiniger behandeln. Robuste Pflastersteine, etwa aus Granit oder Beton, können Sie auch mit dem Hochdruckreiniger und dem Flächenreiniger gründlich und effektiv säubern.
Ja, man kann Pflastersteine mit dem Hochdruckreiniger reinigen. Dies gilt allerdings nur für Pflastersteine aus robusten Materialien wie Beton, Granit, Basalt oder Quarzit. Bei weichen Natursteinen sollten Sie keinen Hochdruckreiniger verwenden, sondern mit einer weichen Bürste arbeiten.
Wer Pflastersteine reinigt, ist von Ihrem Wohnort abhängig. Spezielle Reinigungsfirmen können Ihre Pflastersteine professionell reinigen. Wenn Sie die Reinigung selbst übernehmen möchten, wenden Sie sich am besten an Ihren nächstgelegenen STIHL Fachhändler. Dort bekommen Sie alle benötigten Werkzeuge und Reinigungsmittel für eine gründliche Reinigung Ihrer Pflastersteine.
Gegen Ausblühungen auf Pflastersteinen hilft einfaches Schrubben. Behandeln Sie die Steine mit einem Schrubber, Wasser und bei Bedarf einem neutralen und biologisch abbaubaren Reinigungsmittel, z. B. STIHL Stein- & Fassadenreiniger CS 100. Alternativ können Sie auch abwarten, bis die Ausblühungen von allein verschwinden. Denn dabei handelt es sich um eine natürliche Erscheinung, die nach ein oder zwei Jahren von allein vergeht: Die Ausblühungen sind überschüssiger Kalk, der sich bei Feuchtigkeit und Regen aus den Steinen löst und sich auf deren Oberfläche absetzt.
Um Pflastersteine mit Soda zu reinigen, mischen Sie 10 Liter heißes Wasser mit 100 Gramm Soda. Die Mischung tragen Sie mit einer Bürste auf die zu reinigende Fläche auf und lassen sie 5–6 Stunden einwirken. Anschließend mit klarem Wasser abspülen. Beachten Sie unbedingt, dass Sie ausschließlich Pflastersteine aus Beton mit Soda reinigen sollten. Soda ist ein stark alkalisches Mittel und eignet sich nicht für empfindliche Natursteine.
Weiße Flecken auf Pflastersteinen können Kalkausblühungen sein, die leicht zu entfernen sind. Waschen Sie die Steine einfach mit einem Schrubber und Wasser. Fügen Sie bei Bedarf ein neutrales und biologisch abbaubares Reinigungsmittel hinzu, wie z. B. STIHL Stein- & Fassadenreiniger CS 100. Allerdings handelt es sich dabei um eine natürliche Erscheinung, die nach einiger Zeit von allein verschwindet: Die weißen Flecken sind überschüssiger Kalk, der sich bei Regen und Feuchtigkeit aus den Steinen löst und sich auf deren Oberfläche absetzt.
Hochdruckreiniger sind eine effektive Methode, um Ihre Gehwege von Schmutz und Wildkraut zu befreien. Der hohe Wasserdruck löst selbst die hartnäckigsten Verschmutzungen auf und reinigt schnell und gründlich Stein für Stein. Besonders bei großen Flächen ist ein Hochdruckreiniger effektiv: Die Arbeit ist schnell erledigt, ohne viel Kraftaufwand.
Ein paar allgemeine Tipps, die Sie bei der Arbeit mit einem Hochdruckreiniger beachten sollten:
Räumen Sie die zu reinigende Fläche frei. Fegen Sie Schmutz und Laub vor der Reinigung mit dem Hochdruckreiniger grob auf. Mit einem Laubbläser oder Saughäcksler erledigen Sie diese Arbeit im Handumdrehen.
Befreien Sie die Fugen von Moos und Unkraut, da die Wurzeln die Pflastersteine auf Dauer beschädigen. Was viele nicht wissen: Pflanzenschutzmittel auf Pflastersteinen zu verwenden, ist gesetzlich verboten. Von dort können die umweltschädlichen Chemikalien in den Boden und ins Grundwasser gelangen und diese verschmutzen.
Bei Fugen, die mit Edelsplitt oder Sand gefüllt sind, arbeiten Sie am besten mit einem Fugenkratzer oder einer Drahtbürste. Auch ein Hochdruckreiniger kann bei offenen Fugen angewandt werden. Das dabei hinausgespülte Material füllen Sie nach der Reinigung einfach nach. Geschlossene Fugen lassen sich problemlos mit einem Hochdruckgerät reinigen.
Fugen von Moos und Wildkraut zu befreien, kann mühsam und zeitintensiv sein. Der Einsatz eines Hochdruckreinigers macht es Ihnen einfacher: Organische Verschmutzungen reinigen Sie wassersparend und ohne Zugabe von Reinigungsmitteln mit reinem Wasserdruck. So tun Sie sich und der Umwelt einen Gefallen.
Unkrautbekämpfung mit dem Hochdruckreiniger liefert zudem langanhaltende Ergebnisse. Der Wasserstrahl dringt zwischen die einzelnen Steine und spült nicht nur die Pflanzen, sondern auch ihre Samen weg und verlangsamt so den Unkrautwuchs.
Grober Schmutz und Unkraut sind entfernt, nun sind die Pflastersteine an der Reihe.
Bei besonders starken Verschmutzungen tragen Sie das Reinigungsmittel gleich mit dem Hochdruckreiniger auf und lassen es einwirken. Der Stein- und Fassadenreiniger CS 100 von STIHL löst zuverlässig hartnäckige Grünbeläge, Emissionsschmutz, Ruß und Staub. Die Lösung ist biologisch abbaubar und mit jedem STIHL Hochdruckreiniger kompatibel.
Wurde während der Reinigung zu viel Material aus den Fugen gespült, füllen Sie es nach. Das ist wichtig, damit die Pflastersteine sich anschließend nicht verlagern und keine Hohlräume bilden.
Wasser, das bei der Reinigung der Pflastersteine verwendet wird, kann mit Chemikalien, Säuren und weiteren Schadstoffen belastet sein. Diese dürfen nicht in die Kanalisation und das Grundwasser gelangen. Um das zu gewährleisten, ist in Deutschland die Entsorgung von Schmutzwasser durch gesetzliche Vorschriften geregelt. Diese unterscheiden sich von Ort zu Ort und bei Verstoß drohen Bußgelder.
Informieren Sie sich ausführlich über die Vorschriften in Ihrer Kommune, bevor Sie die Pflastersteine säubern.
Haben Sie keinen Steinreiniger zur Hand, können Sie auf einfache Hausmittel zurückgreifen. Zur Reinigung kleiner Flächen reichen schon heißes Wasser, eine weiche Bürste sowie neutrale Schmierseife. Aber auch Soda ist ein bewährtes Mittel gegen Verschmutzungen. Selbstgemischte Hausmittel gehören nicht in den Hochdruckreiniger. Das Hochdruckgerät sollte nur mit dafür geeignetem Reinigungsmittel gefüllt werden.
Ein Gemisch aus Soda und Wasser ist ein effektives, jedoch stark alkalisches Reinigungsmittel. Es kann bei besonders verschmutzten Betonsteinen verwendet werden. Tragen Sie bei der Arbeit unbedingt eine Schutzbrille, da Soda die Augen reizen kann. Arbeitshandschuhe sollten auch nicht vergessen werden.
Wie viel Gemisch Sie benötigen, hängt von der zu reinigenden Fläche ab. Generell nehmen Sie 10 Gramm Soda auf je 1 Liter Wasser. Verteilen Sie das Gemisch mit einem Schrubber auf den Pflastersteinen und lassen Sie es etwa 5 bis 6 Stunden einwirken. Spülen Sie die Lösung, unter Beachtung der örtlichen Abwasservorschriften, mit klarem Wasser aus dem Hochdruckreiniger oder Gartenschlauch ab.
Nicht zu empfehlen: Pflastersteine mit Essig reinigen
Essig ist ein beliebtes Hausmittel zum Reinigen verschiedener Oberflächen. Für die Reinigung von Steinen ist es jedoch aus den folgenden Gründen nicht geeignet:
Damit Sie lange Freude an Ihrem Hochdruckreiniger haben, sollte das Gerät nur mit speziell entwickelten Reinigungsmitteln gefüllt werden. STIHL führt ein komplettes Sortiment an Reinigungsmitteln für Hochdruckreiniger, die auf STIHL Geräte abgestimmt sind. Zur Reinigung von Pflastersteinen aus Beton und Naturstein empfehlen wir Ihnen unseren STIHL Stein- & Fassadenreiniger CS 100.
Ja. STIHL Reiniger können sowohl mit einem Hochdruckgerät als auch ohne angewendet werden. Die Reinigungsmittel verteilen Sie ganz einfach manuell mit einem Sprühgerät. Das ergonomische Handspritzgerät SG 11 Plus ist für diese Zwecke sehr gut geeignet.
Womit Sie Ihre Pflastersteine reinigen, hängt von deren Beschaffenheit ab. Überprüfen Sie deshalb vor der Reinigung, aus welchem Material die Wege in Ihrem Garten sind.
Es wird grundsätzlich zwischen Beton- und Natursteinen unterschieden.
Steine aus Beton sind der Klassiker unter Pflastersteinen und kommen in vielfältigen Formen vor. Verbundsteine lassen sich mit einem Flächenreiniger sauber machen. Um die Verträglichkeit der Steinoberfläche zu überprüfen, fangen Sie mit einem niedrigen Wasserdruck an und steigern ihn nach Bedarf.
Betonsteine vertragen neutrale sowie alkalische Reinigungsmittel. Allerdings bestehen sie aus säureempfindlichem Kalkstein und könnten bei einer Reinigung mit säurehaltigen Mitteln Schaden nehmen.
Eine natürliche Erscheinung, die jedoch viele als störend empfinden, sind weiße Flecken auf Betonpflaster. Sie sind typisch für neu verlegte Steine und nichts anderes als überschüssiger Kalk, der sich bei Regen und Feuchtigkeit aus dem Beton löst. Die Flecken lassen sich sehr einfach und umweltfreundlich entfernen – mit einem Schrubber, Wasser und bei Bedarf mit einem neutralen Reinigungsmittel.
Natursteinpflaster aus Granit, Marmor, Sandstein oder Basalt sehen elegant und besonders hochwertig aus. Um die schöne Optik der Natursteine zu behalten, verwenden Sie nur pH-neutrale Reinigungsmittel. Säure und Tenside hingegen schaden dem Naturmaterial.
Pflaster aus Hartstein, wie etwa Granit, Basalt und Quarzit, lassen sich am gründlichsten mit einem Hochdruckreiniger sauber machen. Sie sind stabil und halten dem hohen Wasserdruck stand. Wege aus Klinkersteinen können Sie ebenfalls mit einem Hochdruckgerät reinigen.
Bei weicheren Materialien gehen Sie lieber schonend vor: Mit lauwarmem Wasser, weicher Bürste und einem neutralen Reiniger sind Sie auf der sicheren Seite.