Verwilderten Garten herrichten

Wir zeigen Ihnen in unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie einen verwilderten Garten herrichten.

Verwilderter Garten herrichten: Ein Vorher-Nachher-Vergleich

Verwilderten Garten herrichten – so geht's

Ihr neuer Garten wurde in den letzten Jahren wenig gepflegt? Oder haben Sie eine verwilderte Ecke, die Sie schon länger in Angriff nehmen wollen? Das bedeutet oft viel Arbeit. Doch keine Sorge: Das Herrichten und Gestalten ist einfacher, als Sie denken. Mit unserer Schritt-für-Schritt-Anleitung gehen Sie im Dickicht nicht verloren.

1. Überblick verschaffen und Plan aufstellen

Gehen Sie den verwahrlosten Garten ab bzw. betrachten Sie kritisch die verwilderte Gartenecke. Machen Sie eine Bestandsaufnahme, was tatsächlich vorhanden ist: Welche Pflanzen wachsen an welcher Stelle, was kann bleiben und was soll im verwilderten Garten neu angelegt werden?

Bestandsaufnahme des verwilderter Gartens mit einer Stange

Brennnesseln und anderen Wildwuchs lassen sich mit einer Stange zur Seite schieben. So können Sie sehen, ob sich darunter Stolperstellen, Findlinge oder Maschendrahtstücke befinden. Markieren Sie die Stellen mit auffälligen Stäben. Prüfen Sie Bäume und Gehölze, ob sie zu dicht wachsen. Dabei sollten Sie auch nach morschen oder toten Ästen schauen. Möglicherweise ist es gar nicht notwendig, störende Pflanzen zu roden. Schon ein Ausdünnen schafft oftmals genug Platz, sorgt für freie Sicht und besseren Lichteinfall auf Stauden und Beete. Identifizieren Sie Pflanzen bzw. Stauden, die Sie umpflanzen möchten.

Markierungsstäbe anbringen

Verwilderter Garten: Neu gestalten mit Gartenplan

Bei größeren Grundstücken empfiehlt es sich, die Bepflanzung des Gartens richtig zu planen. Hilfreich dabei ist es, einen Gartenplan zu zeichnen. Die Darstellung sollte maßstabsgetreu sein und alle Gebäude, Flächen, Wege und Gehölze berücksichtigen. Markieren Sie insbesondere die Flächen, die im Tagesverlauf häufig im Schatten liegen. So können Sie für jede Pflanze den richtigen Standort im Garten finden.

2. Werkzeug bereitlegen

Um Ihren verwilderten Garten herzurichten, benötigen Sie folgende Dinge:

  • Werkzeug: Freischneider, Gehölzschneider oder Motorsäge, Häcksler, Gartenschere, Astschere, Heckenschere, Handsäge für Überkopfarbeiten, Spaten, Grabgabel, Rechen, evtl. Rasenmäher

  • Zubehör: Schubkarre, Gartenabfallsack, Eimer, langes und reißfestes Seil

  • PSA: Handschuhe, Schutzbrille/Visier, Gehörschutz, Sicherheitsschuhe

Benötigtes Werkzeug, notwendiges Zubehör und persönliche Schutzausrüstung zum Herrichten des verwilderten Gartens

3. Verwilderten Garten von Unkraut und Wildwuchs befreien

Verwilderten Garten aufräumen

Garten aufräumen

Als erstes müssen Sie den verwilderten Garten aufräumen und den Unrat beseitigen. Nehmen Sie bei Ihrem Gang durch den überwucherten Garten oder die Gartenecke einen Eimer, Müllsack oder eine Schubkarre mit. Sammeln Sie herumliegenden Müll wie Plastiktöpfe, Terracotta-Scherben oder verrostete Pflanzstangen auf.

Mähen der Rasenflächen im verwilderten Garten

Im verwilderten Garten Rasen mähen

Mähen Sie die Rasenflächen mit einem Freischneider oder Rasenmäher. Dann sehen Sie schon besser, wo Sie weiterarbeiten können. Jetzt machen sich auch die Markierungsstäbe bezahlt: Sparen Sie diese Stellen beim Mähen und Stutzen aus oder gehen Sie sehr vorsichtig vor. Harken Sie den Grünschnitt zusammen und bringen Sie ihn zum Kompost.

STIHL Tipp:
Wenn Sie den Wildwuchs mit einem Freischneider beseitigen, arbeiten Sie nicht kreuz und quer mit dem Gerät. Gehen Sie stattdessen systematisch vor und bahnen Sie sich einen Weg von einer Seite zur anderen.

Schnittgut aus dem verwilderten Garten im Häcksler entsorgen

Unkraut entfernen und Strünke herausziehen

Entfernen Sie nun das Unkraut. Jäten Sie es, wo Sie können. Hochgewachsenes Unkraut können Sie zunächst mit einem Freischneider stutzen. Wildwuchs, der nicht verholzt ist, kommen Sie am besten mit einem Freischneider mit Messer bei. Mähen Sie alles etwa 15 Zentimeter über dem Boden ab. Das Schnittgut kommt in den Häcksler

Anschließend ziehen Sie die verbliebenen Strünke aus dem Boden. Wenn der Strunk festsitzt, lockern Sie zunächst den Boden um die Pflanze mit der Grabgabel. Wenn auch das keinen Erfolg bringt, graben Sie den Strunk samt Wurzelballen mit dem Spaten aus. Das ist wichtig, denn wenn Sie die Wurzeln nicht entfernen, kommen die Pflanzen später schnell wieder.

4. Gehölze in Form bringen

Mittlerweile sollte der verwilderte Garten gar nicht mehr so wild aussehen. Nun schneiden Sie Bäume und Sträucher in Form bzw. lichten sie auf das gewünschte Maß aus.
Hecken schneiden im verwilderten Garten

Bäume und Hecken schneiden

Roden Sie im verwilderten Garten zunächst alte Baumstümpfe, falls vorhanden. Diese müssen Sie in der Regel mit dem Spaten ausgraben. Kleine Gehölze, die stören, können ganz weg – kappen Sie sie bodennah und ziehen Sie die Wurzeln heraus. Anschließend entfernen Sie abgebrochene Äste, indem Sie diese stammnah abschneiden. Dann korrigieren Sie Wuchsfehler bei größeren Pflanzen. 

Achten Sie dabei auf Ausläufer. Diese finden sich nicht nur bei Brombeeren, sondern auch bei Flieder, Robinie, Pappel oder Zierkirschen. Ausgraben ist hierbei meist sinnvoller als Abschneiden. Wie Sie Ihre Hecken schneiden, verraten wir an anderer Stelle genau. Zerkleinern Sie das Schnittgut anschließend im Häcksler. Wann der Beste Zeitpunkt für einen Heckenschnitt ist, erfahren Sie uns unserer Übersicht.

Auslichten von Sträuchern im verwilderten Garten

Entasten

Wenn Bäume zu viel Schatten werfen, generell zu dicht belaubt sind oder wenn sich Äste überkreuzen, sollten Sie mit einem (Akku-) Hochentaster die Krone auslichten. Nehmen Sie immer ganze Äste bis zum Stamm oder zum nächsten Ast ab, anstatt die Äste in einer Höhe abzuschneiden. Dort würde im nächsten Jahr ein sogenannter Besenwuchs mit vielen dünnen Trieben entstehen. Morsche, alte bzw. kranke Zweige und Äste sollten Sie dringend entfernen. Sie erkennen sie an einer schrumpeligen Rinde, oft sind sie auch dunkler als die anderen Äste und voller Moos bzw. Algen. Zerkleinern Sie anschließend alle Äste mit einer Motorsäge.

STIHL TIPP:
Zwischen März und Ende September gilt die Vogelschutzverordnung. Rodungen und grobe Auslichtungen von Gehölzen (insbesondere Hecken) sind dann verboten. Diese dürfen Sie nur zwischen Oktober und Februar durchführen.

Zähmen von Sträuchern mit Stange und Seil

Sträucher kappen und verjüngen

Bei manchen Sträuchern, etwa Johannisbeere oder Felsenbirne, wachsen viele Triebe aus dem Boden. Diese können Sie notfalls kappen oder verjüngen, indem Sie den Wildwuchs 10 Zentimeter über dem Boden abschneiden. Sehr hilfreich ist es, diese Triebe oder auch ganze unerwünschte Sträucher vor dem Zurückschneiden zusammenzubinden, so können Sie das Schnittgut danach viel einfacher wegtragen.

STIHL TIPP:
Überhängende Brombeeren und andere Sträucher zähmen Sie mit einer Stange und einem Seil: Stange in den Boden stecken, Brombeeren zur Seite biegen und mit dem Seil alles befestigen. Dann wird der Bereich um die Brombeeren auch schon etwas übersichtlicher.

5. Neue Beete anlegen

Nun können Sie die freien Flächen im ehemals verwilderten Garten umgraben. Freie, nackte Flächen sollten Sie erstmal mulchen, bis Sie sich entschieden haben, was Sie anpflanzen möchten. Ansonsten kommt das Unkraut schnell wieder.
Definition von Rändern und Grenzen im verwilderten Garten

Ränder und Grenzen bringen Ordnung

Bestimmen Sie nun Ränder, Grenzen und Beetbereiche. Denn saubere, klar definierte Abschnitte machen beim Anblick eines Gartens in der Regel den Unterschied zwischen „verwildert“ und „in Schuss“ aus. Markieren Sie Rasenränder und stechen Sie diese mit dem Spaten ab.

STIHL Tipp:
Wenn Ihnen etwas wildere Ecken gefallen, können Sie auf einen kleinen Trick zurückgreifen. Umgeben Sie bestimmte Stauden oder Sträucher mit Mulch, die dadurch als ordentlich markiert werden. Der Rest bleibt dann wilder.

Stauden umpflanzen und Beete neu anlegen

Sortieren Sie nun die übriggebliebenen Gehölze. Zu große und zu raumgreifend gewordene Stauden können Sie teilen, indem Sie sie ausgraben und den Wurzelballen in mehrere Stücke trennen. Pflanzen Sie ein Teil zurück an den angestammten Platz, die anderen Teile kommen an neue Standorte im Garten. Schließen Sie Lücken in der Bepflanzung und setzen Sie ganz nach Wunsch neue Gewächse. Nutzen Sie dafür Ihren Gartenplan, um im ehemals verwilderten Garten neue Elemente anzulegen.

Genieẞen Sie Ihren neuen Garten

Sie haben es geschafft und den verwilderten Garten auf Vordermann gebracht! Freuen Sie sich über das Erreichte und genießen Sie Ihren Garten!

Verwilderter Garten herrichten: Ein Vorher-Nachher-Vergleich

Noch ein letzter Hinweis:
Denken Sie an die regelmäßige Pflege Ihres Gartens, also ans Rasenmähen, Unkrautjäten und die jährlichen Pflegeschnitte an Gehölzen. Ansonsten verwildert der Garten im Laufe der Zeit wieder.

Zusammenfassung

  • Ein überwucherter Garten ist eine Herausforderung. Mit einem strukturierten Vorgehen können Sie ihn aber problemlos herrichten.
  • Vor dem Aufräumen immer erst einen Plan erstellen. So wissen Sie, was Sie ändern möchten, was Sie dafür brauchen und können Ihre Arbeitsschritte vorausplanen.

  • Die wichtigsten Arbeitsschritte sind: Unrat aufräumen, Rasen mähen und Wildwuchs stutzen, Bäume auslichten, Sträucher zurückschneiden, störende Gehölze ausgraben, neue Pflanzen setzen.

  • Mit regelmäßiger Pflege verhindern Sie, dass der Garten wieder verwildert.

Noch mehr für Garten-Begeisterte