Mit Häckselgut Nachhaltigkeit schaffen
Mit einem Häcksler können Sie idealerweise nicht nur einige Arbeitsschritte und Geld einsparen, sondern Ihrem Garten auch etwas Gutes tun. Verarbeiten Sie das Häckselgut weiter und nutzen Sie es als wertvollen Kompost, Mulch oder Dünger, um den natürlichen Kreislauf Ihrer heimischen Oase zu schließen.
Häckselgut entsorgen
Wer keinen Kompost hat oder braucht, kann das Häckselgut am besten in der Biotonne entsorgen. Ist das Volumen zu groß, sollte der Abfall zur Mülldeponie gebracht werden.
Häckselgut als Wegbelag verwenden
Im eigenen Garten können Sie mit dem Häckselgut (statt Kies) auch einen schönen Weg legen. Achten Sie darauf, das Häckselgut ordentlich einzustampfen – der Boden wird so gleichzeitig weniger anfällig für Unkraut.
Häckselgut für Beete
Auch im Beet ist Häckselgut sehr nützlich. Tragen Sie es in einer wenige Zentimeter dicken Schicht auf, achten Sie aber gleichzeitig darauf, dass das Häckselgut nicht nur aus Holz besteht – der Boden wird sonst zu sauer.
Häckselgut als Kompost und natürlicher Dünger
Nutzen Sie das entstandene Material zur umweltfreundlichen Kompostierung. Das Häckselgut kommt dann entweder in den Schnellkomposter oder auf den eigenen Komposthaufen, wo es zu wertvollem organischem Dünger zersetzt wird.