Ein Tomatenhaus bietet ideale Bedingungen, um eigene Gartentomaten zu ziehen. Unsere Anleitung zeigt, wie der Bau gelingt.
11.10.2023
Reife, saftige Tomaten dürfen in keinem Selbstversorgergarten fehlen. Indem Sie ein Tomatenhaus selber bauen, bieten Sie den Pflanzen optimale Wachstumsbedingungen. Das Tomatendach schützt die Tomatenpflanzen vor Wind und Regen und der Treibhauseffekt sorgt für ein warmes Klima.
Wie Sie ein Tomatenhaus selber bauen und was Sie dafür benötigen, erfahren Sie auch in unserer praktischen Anleitung zum Download. Einfach ausdrucken – schon haben Sie die wichtigsten Informationen beim Bauen direkt zur Hand.
Bevor Sie damit loslegen, ein Tomatenhaus aus Holz selber zu bauen, legen Sie sich am besten alle nötigen Materialien und Werkzeuge bereit – zum Beispiel eine Akku-Motorsäge und einen Akku-Gehölzschneider.
Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können.
Tragen Sie beim Arbeiten mit den Geräten von STIHL immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist.
Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.
Sobald Sie Ihre persönliche Schutzausrüstung tragen und Materialien sowie Werkzeuge bereitliegen, können Sie mit dem Bauen loslegen.
Messen Sie Ihre Holzteile aus und markieren Sie die gewünschten Längen. Sägen Sie sie nun mit einem Gehölzschneider (z. B. STIHL GTA 26) zurecht.
Zeichnen Sie bei Ihren Holzpfosten mithilfe eines Geodreiecks einen 45°-Winkel ein und sägen Sie die Pfosten entlang der Markierung jeweils schräg ab.
Jetzt geht es ans Abschleifen der Holzteile, um Ihr Tomatenhaus selber zu bauen. Alle Holzteile sollten Sie sowohl an den glatten Seiten als auch an den Kanten sorgfältig abschleifen.
Ölen Sie Ihre Holzteile mit einem umweltfreundlichen Öl ein und lassen Sie sie gemäß Herstellerangaben trocknen – üblicherweise mindestens 24 Stunden lang.
Richten Sie die Holzteile aus, um mit der Dachkonstruktion für Ihr selbstgebautes Tomatenhaus zu beginnen. Verschrauben Sie zunächst die 5 Latten für die untere Dachkonstruktion (3 x lang, 2 x kurz) mit dem Akkubohrer, um Ihr Tomatenhaus selber zu bauen.
Aus insgesamt vier kurzen Teilen bauen Sie zwei Winkel für die obere Dachkonstruktion. Diese beiden Winkel schrauben Sie dann an das lange Holz, um Ihr Tomatenhaus selber zu bauen.
Bauen Sie aus jeweils 2 langen Latten und 4 kurzen Brettern die beiden Seitenteile für Ihr Tomatenhaus zusammen.
Stellen Sie die Seitenteile auf und legen Sie die lange Latte auf Kante. Nach und nach können Sie nun alle langen Latten so festschrauben, dass sie die Seitenwände für Ihr selbstgebautes Tomatenhaus verbinden.
Noch fehlt Ihrem selber gebauten Tomatenhaus das Dach. Legen Sie die untere Dachkonstruktion von Schritt 1 mithilfe einer Leiter auf Ihr Gewächshaus auf und schrauben Sie sie fest.
Setzen Sie nun auch die obere Dachkonstruktion aus Schritt 2 auf Ihr Gewächshaus und schrauben Sie sie fest.
Legen Sie das Tomatenhaus hin und schrauben Sie unten den Boden an – nun hat Ihr Tomaten-Gewächshaus ein stabiles Fundament.
Schrauben Sie nun die Lenkrollen an den Tomatenhaus-Boden, damit Sie es später problemlos an einen geeigneten Platz schieben können.
Bohren Sie zur Entwässerung 1 cm große Löcher in die Bodenbretter Ihres Tomatenhauses.
Setzen Sie nun die Teichfolie ein und tackern Sie sie fest.
Bohren Sie überall dort Löcher in die Teichfolie, wo auch Löcher im Boden sind. Setzen Sie Vinylrohrstücke auf der Rückseite ein und stecken Sie die Rohrstücke von innen durch die Box nach unten, sodass sie durch die Löcher in der Folie passen. So kann Wasser aus Ihrem selber gebauten Tomatenhaus später leicht ablaufen.
Befestigen Sie nun die Plexiglasplatten auf dem Dach und an einer Rückseite Ihres selber gebauten Tomatenhaus. Zum Abdichten eignet sich klares Silikon.
Ein Tomatenhaus nutzen Sie richtig, indem Sie die Tomatenpflanzen bei optimaler Temperatur geschützt wachsen lassen. Dafür sollten Sie das Tomatenhaus an einem halbschattigen, windgeschützten Platz aufstellen und sicher befestigen – zum Beispiel, indem Sie die Bremsen für die Lenkrollen richtig einstellen.
Das Tomatenhaus sollte zu öffnen sein, damit es besonders im Sommer gut belüftet werden kann. Die Feuchtigkeit, die durch die Verdunstung entsteht, darf sich nicht stauen.
Am besten nutzen Sie eine UV-beständige Teichfolie, damit die Pflanzen unter dem selbstgebauten Tomatendach vor Nässe und Kälte geschützt sind.
Ein halbschattiger Platz am Haus eignet sich gut als Standort für ein selber gebautes Tomatenhaus. Tomaten mögen es zwar hell und warm, aber zu heiß sollte es unter dem Tomatendach nicht werden.
Für ein selber gebautes Tomatendach eignet sich Plexiglas sehr gut. Das Dach sollte in jedem Fall transparent sein, damit die Tomaten genügend Sonne bekommen.
Ein Tomatenhaus – zum Selberbauen oder gekauft – sollte etwa 2,00 bis 2,20 Meter hoch sein, da Tomaten hochwüchsige Pflanzen sind und die Stauden genügend Platz brauchen.