Die STIHL ErgoStart-Technologie erleichtert das Starten von STIHL Motorgeräten mit Anwerfseil maßgeblich.
Mit dem innovativen STIHL ErgoStart können Sie STIHL Motorgeräte ohne großen Kraftaufwand starten. Eine zusätzliche Feder zwischen Kurbelwelle und Anwerfseilrolle macht's möglich. STIHL Geräte mit ErgoStart tragen ein "E" in der Modellbezeichnung.
Während bei der Betätigung des Standard-Startsystems mit Anwerfseil ruckartige, schnelle Bewegungen notwendig sind, reicht beim Starten von Geräten mit STIHL ErgoStart ein ruhiger, gleichmäßiger Zug am Anwerfseil aus. Den Rest des Anwerfvorgangs erledigt das ErgoStart-System von STIHL.
Ein gleichmäßiger Zug mit zwei Fingern genügt: Denn im Vergleich zu herkömmlichen Startvorrichtungen können Sie mit dem STIHL ErgoStart nicht nur kräfteschonender, sondern auch um zwei Drittel langsamer am Anwerfseil ziehen.
Mit dem gleichmäßigen Zug am Anwerfseil wird die Feder zwischen Seilrolle und Kurbelwelle gespannt. Sobald die gespeicherte Federkraft größer wird als der Verdichtungsdruck des Motors, wird der Motor gestartet. Belastungen von Hand und Arm durch den Kompressionsvorgang im Motor werden vermieden.
Das STIHL ErgoStart-System kann nachgerüstet werden. Hierfür sind bestimmte Umbaukits für STIHL Motorgeräte beim Fachhändler verfügbar. Falls Ihr STIHL ErgoStart-System defekt sein sollte, Sie Ersatzteile kaufen wollen oder Fragen zur Reparatur haben, können Sie sich natürlich auch an einen Fachhändler in Ihrer Nähe wenden.
Was ist STIHL ErgoStart? |
Die STIHL ErgoStart-Technologie erleichtert das Starten von STIHL Motorgeräten mit Anwerfseil maßgeblich. |