Vorteile und Nutzen immergrüner Heckenarten
Immergrüne Hecken sind eher robuste Gehölze mit einfacher Pflege. So braucht der klassische Lebensbaum (Thuja) beispielsweise nur zwei Pflegeschnitte pro Jahr. Schnellwachsend und bis zu vier Meter hoch, kann die Thuja in kurzer Zeit eine stattliche Form erreichen. Auch andere immergrüne Hecken haben einen ähnlichen Pflegeaufwand bei ganzjährigem Laub.
Sichtschutzhecken: Der grüne Zaun
Hecken bieten durch ihren blickdichten Wuchs einen natürlichen und zugleich schönen Sichtschutz. Vor allem immergrüne Hecken sind für diese Zwecke geeignet, da sie das ganze Jahr über Laub tragen. Auch Koniferen schützen Sie vor Blicken der Nachbarn, da sie zu den Nadelgewächsen gehören.
Einen Sonderfall bildet die Buchenhecke, die aus Buchenbäumen besteht. Diese behalten ihre braunen Blätter den Winter über und dank des dichten Wuchses sind sie ebenfalls ein guter Sichtschutz.
Grundsätzlich eignen sich alle dicht wachsenden Heckenarten als Sichtschutzhecke. Wer noch einen Schritt weiter gehen will, der setzt auf Hecken mit Dornen und dichtem Wuchs. So ist nicht nur der Sichtschutz gewahrt, sondern auch ein physischer Schutz des Gartens. Weißdorn, Feuerdorn oder Berberitze dienen hervorragend als Zaunersatz für Ihr Grundstück.
Schnellwachsende Hecken: Sichtschutz im Handumdrehen
Einige Heckenarten wachsen besonders rasant und sind die richtige Wahl für alle, die schon bald einen dichten grünen Zaun wollen. Zu den schnellwachsenden Heckenarten gehören: