Damit eine Motorsense lange gute Dienste leistet, muss sie regelmäßig gepflegt werden. Hier finden Sie Tipps zur Wartung Ihrer Motorsense.
Wenn es um die Wartung Ihrer Motorsense geht, ist das aufmerksame Durchlesen der Bedienungsanleitung der erste Schritt – dort finden Sie die wichtigsten Wartungsarbeiten. Führen Sie nur Wartungsarbeiten und Reparaturen durch, die in der Bedienungsanleitung beschrieben sind. Alle anderen Arbeiten überlassen Sie bitte einem STIHL Fachhändler, der das nötige Know-how für alle Reparaturen mitbringt. Welche Arbeiten Sie selbst durchführen können, erfahren Sie hier.
Die Motorsense arbeitet mit unterschiedlichen Mähköpfen, die Sie je nach Bedarf mit wenigen Handgriffen auswechseln können. Eine wichtige Rolle beim reibungslosen Einsatz der Motorsense spielt der Zustand des verwendeten Schneidwerkzeugs. Bei der Kontrolle des Schneidwerkzeugs gehen Sie wie folgt vor, wobei sich die verschiedenen Mähköpfe in der Handhabung unterscheiden:
Nach der Arbeit sollten Sie Schutz und Schneidwerkzeug der Motorsense säubern. Verwenden Sie am besten ein feuchtes Tuch oder eine weiche Bürste, bei hartnäckigen Verschmutzungen einen Allzweckreiniger. Dabei prüfen Sie auch, ob Schneidwerkzeug und Schutz noch richtig montiert sind.
Vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung wird die komplette Motorsense einer Sichtprüfung unterzogen. Wie ist der Zustand? Sind Tank und Tankdeckel dicht? Gereinigt werden muss die Maschine jedes Mal, wenn die Arbeit beendet ist, also bei professionellem Einsatz täglich.
Der Bedienungsgriff muss vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung auf seine Funktion überprüft werden.
Der Luftfilter muss je nach Bedarf und insbesondere bei Störungen gereinigt werden. Ist der Luftfilter beschädigt, muss er ersetzt werden.
Der Saugkopf sollte bei Störungen geprüft und nach Bedarf, mindestens aber einmal jährlich und bei Störungen ersetzt werden. Wenden Sie sich für die Prüfung und den fachgerechten Ersatz des Saugkopfes an den STIHL Fachhändler Ihres Vertrauens.
Der Kraftstofftank sollte nach Bedarf gereinigt werden.
Der Vergaser sollte im Leerlauf geprüft werden. Das Schneidwerkzeug darf sich nicht mitdrehen. Testen Sie dies vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung. Der Leerlauf kann bei Bedarf nachreguliert werden.
Damit der Funke überspringt: Der Elektrodenabstand ist bei Störungen nachzustellen. Wir empfehlen, die Zündkerze alle 100 Betriebsstunden zu ersetzen.
Die Ansaugöffnung sollte nach Arbeitsende gesichtet werden. Bei Bedarf ist sie zu reinigen.
Der Funkenschutz im Schalldämpfer sollte bei Störungen und nach Bedarf geprüft werden. Bei Beschädigung ist er zu reinigen beziehungsweise zu ersetzen. Hierbei hilft Ihnen gerne ein Fachhändler.
Zugängliche Schrauben und Muttern, außer Einstellschrauben, sollten je nach Bedarf nachgezogen werden.
Die Antivibrationselemente sollten vor Arbeitsbeginn sowie bei jeder Störung geprüft werden. Sind die Antivibrationselemente beschädigt, so müssen sie von einem STIHL Fachhändler ersetzt werden.
Das Schneidwerkzeug ist vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung zu sichten. Bei Beschädigung muss es ersetzt werden. Außerdem ist der Festsitz vor Arbeitsbeginn und nach jeder Tankfüllung zu prüfen.
Metall-Schneidwerkzeug ist vor Arbeitsbeginn immer zu schärfen.
Die Getriebeschmierung ist wöchentlich und bei Störungen zu prüfen. Bei Bedarf muss die Getriebeschmierung ergänzt werden.
Sicherheitsaufkleber müssen bei Beschädigung ersetzt werden.
Eventuell könnte es am Benzingemisch liegen – es sollte nicht vom Vorjahr stammen. Sind Sie sich nicht sicher, wie alt das Benzingemisch ist, tauschen sie es am besten aus.
Eine mögliche Fehlerquelle ist die Zündkerze. Als Verschleißteil muss sie regelmäßig ausgetauscht werden. Falls eine neue Zündkerze auch nicht weiterhilft, bringen Sie Ihre Motorsense zur Überprüfung.