Obstbäume müssen regelmäßig geschnitten werden. Wir zeigen Ihnen, worauf es beim Obstbaumschnitt ankommt und wann der ideale Zeitpunkt dafür ist.
04.01.2023
Wer einen Obstbaum im Garten stehen hat, wünscht sich eine reiche Ernte. Damit auch viele Früchte am Baum hängen, empfehlen wir einen regelmäßigen Rückschnitt. Das bringt zahlreiche Vorteile mit sich: Durch den alljährlichen Schnitt bleiben die Bäume gesund, gewinnen an Vitalität und weisen ein gutes Wachstum sowie eine bessere Belichtung der Baumkrone auf. Das alles hat einen positiven Einfluss auf die Fruchtqualität, und durch eine ausreichende Belüftung in der Krone wird Pilzerkrankungen und Schädlingen vorgebeugt.
Klassischerweise erfolgt der Rückschnitt bei Obstbäumen im Winter. Grund hierfür sind die Wachstumsphasen der Obstbäume. Im Winter werden die Nährstoffe in die Wurzeln zurückgezogen, um dann im Frühjahr in die Äste zu fließen und dort den Neuaustrieb anzuregen. Kurz vor dem Austrieb, im Spätwinter, heilen die beim Obstbaum abgenommenen Stellen zudem besser. Das Risiko einer Infektion sinkt. Beim Rückschnitt sollte die Temperatur allerdings nicht unter -4 °C liegen.
Die Zeitpunkte für den Rückschnitt der Obstbaumsorten unterscheiden sich. Kernobst, wie Apfel-, Birnen-, Pflaumen- und Zwetschgenbäume, werden in der Regel während der Vegetationsperiode zwischen November und April geschnitten. Junge Kernobstbäume sollten in den ersten Jahren erst Ende Februar/Anfang März bearbeitet werden, da das junge Holz noch sehr anfällig für starken Frost ist.
Ausnahmen bilden starkwüchsige Obstbäume, die Steinobst bilden, etwa Kirsche oder Pfirsich. Hier empfiehlt sich ein Schnitt in den wärmeren Jahreszeiten. So halten Sie den Baum in einer angemessenen Größe, denn durch den Schnitt gehen Kraftreserven verloren und so wird das Wachstum gebremst. Da Sie hier auch während der Erntezeit schneiden können, lassen sich beim Entfernen der Äste auch gleich die Früchte abtragen. Bis in die Blütezeit zwischen April und Mai können Sie problemlos Ihren Pfirsichbaum schneiden. Den Kirschbaum schneiden Sie hingegen am besten zwischen Juni und Mitte August, also nach der Ernte.
Starke Rückschnitte sind in der Brutzeit vom 01. März bis zum 30. September vom Gesetzgeber untersagt. Der Obstbaumschnitt darf in dieser Zeit nicht über einen einfachen Pflegeschnitt hinausgehen. Sollten Vögel im Baum brüten, ist von einem Schnitt des Obstbaums komplett abzusehen.
Der Umfang des Rückschnitts hat einen großen Einfluss auf das folgende Wachstum. Je stärker der Rückschnitt, desto stärker ist auch der Austrieb im Sommer – und umgekehrt. Entscheidend ist jedoch auch die Vorgehensweise:
Wenn Sie Ihren Obstbaum schneiden möchten, kommt es auch auf das Alter des Baumes an. Wollen Sie einen jungen Baum in Form bringen, einen erwachsenen Baum zum Austreiben anregen oder einen älteren Baum verjüngen? Wir helfen bei der Unterscheidung und den richtigen Schnitten.
Schon beim Einpflanzen können Sie ideale Voraussetzungen für das Wachstum Ihres Obstbaums schaffen. Der sogenannte Pflanzschnitt wird direkt beim Einpflanzen der Gehölze im Wurzel- und Kronenbereich durchgeführt und sichert somit das Anwachsen. Wählen Sie zusätzlich zum Mitteltrieb drei bis vier Leitäste aus. Diese sollten idealerweise in einem 45-Grad-Winkel aus dem Stamm wachsen. Alle anderen Zweige können Sie entfernen, denn die Tragäste reichen zur Entwicklung einer Krone vollkommen aus.
Der Erziehungsschnitt wird so lange durchgeführt, bis der Baum die gewünschte Kronenhöhe erreicht hat – im Durchschnitt dauert dies circa 5 bis 6 Jahre. Um eine gute Verzweigung der Äste zu erreichen, schneiden Sie die sogenannten Leitäste und die Stammverlängerung bis zu einem Drittel zurück. Langfristig wollen Sie die Krone in eine Pyramidenform bei ausgeglichener Saftwaage bringen. Je erwachsener der Baum, desto weniger intensiv der Erziehungsschnitt.
Unter den Erhaltungsschnitt fallen alle Maßnahmen, die ausgewachsene und regelmäßig fruchttragende Ziergehölze betreffen. Das Auslichten der Baumkrone steht jetzt im Mittelpunkt. Zu dicht stehende Triebe werden beim Obstbaumschnitt eines erwachsenen Baumes ebenso wie Wasserschosse und Steiltriebe entfernt. Gleiches gilt für stark nach unten hängende Triebe.
Frühzeitige Vergreisung zeigt sich durch kleinere Früchte und eine zu dichte Krone. Ein älterer Obstbaum kann hier durch einen beherzten Schnitt wieder zum Austreiben angeregt werden. Dabei wird die Krone gelichtet und Äste, die zu brechen drohen, werden ebenfalls entfernt. Um Wasserschosse zu vermeiden, lässt sich der Obstbaumschnitt auf zwei Folgejahre verteilen.
Eine ganz besondere Form der Obstbäume sind Säulenobstbäume und Spalierobstbäume. Diese schlanken Züchtungen stehen in großen Kübeln ertragreich auch auf einem kleinen Balkon. Durch ihren schmalen Wuchs brauchen sie wenig Platz bei viel Frucht. Die meisten dieser Züchtungen brauchen nur wenig Pflegeschnitt, doch hin und wieder kann sich ein Zuschnitt bei längeren Seitentrieben im Sommer lohnen.
Was gilt es beim Rückschnitt von Obstbäumen zu beachten? Hier die wichtigsten Tipps für Sie:
Wir haben die einzelnen Schritte für Sie noch einmal zusammengefasst.
Der richtige Zeitpunkt, um einen Obstbaum zu schneiden, liegt üblicherweise im Spätwinter. In dieser Zeit befinden sich die Nährstoffe noch zurückgezogen in den Wurzeln des Baumes, sodass die Schnittstellen besser heilen können und das Risiko für Infektionen sinkt. Starkwüchsige Steinobstbäume, wie Pfirsich oder Kirsche, sollten Sie hingegen in der wärmeren Jahreszeit schneiden.
Einen Obstbaum sollten Sie regelmäßig einmal im Jahr schneiden. Wählen Sie den Zeitpunkt des Rückschnitts passend zur Obstsorte, bei den meisten Kernobstsorten beispielsweise im späten Winter und bei Steinobst in den wärmeren Monaten.
Sie sollten einen Obstbaum regelmäßig schneiden, um für Vitalität des Baumes und eine reiche Ernte zu sorgen. Denn der jährliche Rückschnitt beugt Schädlingen vor, regt das Wachstum an, sorgt für eine optimal belichtete Baumkrone und verbessert dadurch letztlich die Qualität der Früchte.
Der Obstbaumschnitt ist in der Zeit von Oktober bis Ende Februar erlaubt. In dieser Zeit können Sie bedenkenlos auch größere Rückschnitte vornehmen. Einfache Pflegeschnitte dürfen Sie das gesamte Jahr über durchführen. Lediglich wenn Vögel im Obstbaum brüten, ist der Schnitt komplett untersagt.
Für den Obstbaumschnitt sollte eine Gartenschere scharf und für den Durchmesser der Äste geeignet sein. Mit Qualitätswerkzeug stellen Sie sicher, dass die Äste nicht gequetscht oder zerrissen werden. Für größere Rückschnitte eignet sich neben einer Astschere auch der STIHL Akku-Gehölzschneider GTA 26, der Ihnen den Obstbaumschnitt erleichtern kann.
Um einen Obstbaum richtig zu schneiden, wählen Sie zunächst den passenden Zeitpunkt. Beachten Sie dabei, dass der Gesetzgeber in der Zeit vom 01. März und 30. September keine größeren Arbeiten an Bäumen gestattet. Verwenden Sie für den Rückschnitt scharfes Werkzeug für saubere Schnitte – etwa eine Gartenschere oder einen Gehölzschneider wie den STIHL Akku-Gehölzschneider GTA 26. Lichten Sie die Baumkrone und entfernen Sie Wasserschosse sowie Seiltriebe. Beachten Sie dabei die Saftwaage, schneiden Sie Leitäste also immer auf gleicher Höhe. Junge Bäume können Sie beherzt zurückschneiden, ältere etwas zurückhaltender.