Der Wechsel lohnt sich – wie die Umstellung auf Akkus im Landschaftsbau funktioniert.

Batterie ist mehr als Technologie – Batterie ist Strategie.

STIHL Händler zeigt dem Kunden die Motorsäge

Immer mehr Unternehmen im Garten- und Landschaftsbau stellen auf Batteriebetrieb um. Der Grund ist einfach: Wer langfristig wirtschaftlich, leise und gesetzeskonform arbeiten möchte, kommt nicht um batteriebetriebene Lösungen herum. Doch die Umstellung ist kein Selbstläufer – sie muss geplant und auf Ihre Flotte, Ihren Betrieb und Ihre Teams zugeschnitten werde. STIHL begleitet Sie auf dieser Reise: mit Ausrüstung, Know-how und durchdachtem Service.

Vorteile der Batterietechnologie

Sie möchten wissen, wie viel Sie mit einem batteriebetriebenen Gerät sparen können?

Wir können Ihre Einsparungen mit einem batteriebetriebenen Gerät berechnen. Trotz höherer Anschaffungskosten bieten sie langfristige Einsparungen durch geringere Wartungs- und Kraftstoffkosten (Strom im Vergleich zu Benzin), wodurch sich die Betriebskosten je nach lokalen Strompreisen oft halbieren.

Der STIHL Akku-Wirtschaftlichkeitsrechner

Die gesamte Produktpalette des STIHL AP Systems auf der Ladefläche eines Autos

Rechnet sich der Umstieg auf Akku-Geräte für Ihr Unternehmen? Der STIHL Akku-Wirtschaftlichkeitsrechner zeigt Ihnen sofort, wie schnell sich Ihre Investition auszahlt. Berechnen Sie jetzt Ihr persönliches Einsparpotenzial!

Batteriegeräte: Niedrigere Kosten, langlebige Leistung.

So funktionieren Akkus im Alltag: Praxisbeispiel Liléo Jardins (Frankreich)

Nachhaltigkeit ist Teil unserer DNA.

Bei STIHL übernehmen wir Verantwortung – für Mensch, Natur und zukünftige Generationen. Im Jahr 2023 haben wir 90 % unseres Stroms aus erneuerbaren Quellen bezogen und unsere Scope 1- und 2-CO2-Emissionen um über 6.800 Tonnen reduziert.

Wir investieren in energieeffiziente Technologien, zirkuläres Produktdesign und Initiativen zum Batterierecycling. Gleichzeitig fördern wir die Biodiversität an unseren Standorten und integrieren Nachhaltigkeit in unserer gesamten Wertschöpfungskette.
Denn bei der Umstellung auf Batteriestrom geht es nicht nur um Innovation, sondern auch um den Schutz dessen, was zählt. Lesen Sie hier den STIHL Nachhaltigkeitsbericht.

STIHL Akku-Technologie im AP-System

Sie möchten unsere AP-Produkte testen?

Der Weg zur Batterieflotte in fünf Schritten

  1. Analysieren Sie Ihre aktuelle Flotte und typische Einsatzarten
  2. Energiebedarf und Ladezyklen definieren
  3. Wählen Sie die richtigen Werkzeuge und Akkus
  4. Planen Sie Ihre Ladeinfrastruktur ( siehe Energiemanagement Seite)
  5. Trainieren Sie Ihre Teams und setzen Sie die neuen Tools im täglichen Einsatz ein

Kategorie Akkumulatoren
Lärmbelastung Ideal für Stadtgebiete und frühe Uhrzeiten
Emissionswerte Null CO2, keine Abgase
Start Druckknopfstart, kein Aufwärmen erforderlich
Werkzeugdaten & Konnektivität Vollständige STIHL connected Integration
Fuhrpark-Management Digital – Echtzeitdaten, Serviceplanung
Skalierbarkeit Modulares Akkusystem über Geräte hinweg

Testen Sie Geräte kostenlos bei Ihrem STIHL Händler vor Ort.

Häufige Bedenken – und warum sie selten gelten

Die Umstellung auf Batteriebetrieb ist eine Entscheidung mit langfristigen Vorteilen – aber niemand sollte sie alleine treffen.

Von der Energieberechnung bis zur Flottenplanung – unsere STIHL Experten bieten Ihnen das Know-how, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sie haben eine große Flotte zu verwalten? Wir helfen Ihnen dabei.

Mehr Informationen für Großkunden