Damit Ihre Motorsense auch nach Jahren gute Arbeit leistet, ist neben der Wartung das richtige Lagern der Motorsense wichtig.
24.02.2023
Nach der täglichen Arbeit und gerade in der längeren Winterpause ist die richtige Lagerung des Gerätes wichtig. Damit Ihre Motorsense nach der Pause wieder problemlos startet, haben wir ein paar Tipps für die Lagerung von Akku-, Elektro- und Benzin-Motorsensen vorbereitet.
Reinigen Sie das Gerät vor der Einlagerung und entleeren Sie danach den Tank vollständig. Um den Vergaser leer zu fahren, lassen Sie die Sense so lange im Leerlauf, bis der Motor ausgeht.
Überprüfen Sie das Gerät auf Verschmutzungen und legen es zum Austrocknen an einen vor äußeren Einflüssen geschützten Ort
Bauen Sie die Zündkerze aus. Hat die Zündkerze rehbraune Elektroden, ist sie in Ordnung. Sollte die Zündkerze anders aussehen, muss sie gereinigt oder ausgetauscht werden.
In den meisten Fällen können Sie eine defekte Zündkerze durch Verkrustungen und Ablagerungen an den Zündkerzenelektroden erkennen. Sofern die Elektroden eine gleichmäßige rehbraune Farbe aufweisen und frei von weißen oder schwarzen Ablagerungen sind, ist die Zündkerze voll funktionsfähig.
Sie können hier bequem die Bedienungsanleitung für Ihre STIHL Motorsense herunterladen.
Schalten Sie die Motorsense aus und entfernen Sie den Akku. Lagern Sie den Akku mit einem Ladestand von zwei grün leuchtenden LEDs und in einem Temperaturbereich zwischen - 10 und + 50 Grad Celsius. Vermeiden Sie zudem direkte Sonneneinstrahlung und Nässe. Weitere Informationen zur Lagertemperatur Ihres Gerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung. Bewahren Sie den Akku getrennt von Motorsense und Ladegerät auf.
Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose und entfernen Sie gegebenenfalls den Akku. Befestigen Sie die Anschlussleitung am Ladegerät und lagern Sie es trocken bei Temperaturen zwischen +5 und +40 Grad Celsius. Weitere Informationen zur Lagertemperatur Ihres Gerätes finden Sie in der Bedienungsanleitung.
Ziehen Sie den Netzwerkstecker und befestigen Sie das Kabel an der Motorsense. Säubern Sie das Gerät gründlich und achten Sie dabei besonders auf die Kühlluftschlitze.
Egal ob Akku-, Benzin- oder Elektro-Antrieb: Die korrekte Aufbewahrung der Fadenspule, des Metallwerkzeugs und der Motorsense selbst ist immer gleich.
Mähfäden benötigen Feuchtigkeit, um länger elastisch zu bleiben. Damit Ihr Mähfaden nach dem Winter sofort einsatzbereit ist, nehmen Sie ihn aus dem Mähkopf, bzw. aus der Fadenspule und lagern sie ihn in Wasser, zum Beispiel in einem Glas mit Deckel. Dort kann der Faden bis zu seinem nächsten Einsatz bleiben. Nach Bedarf können Sie das Wasser gelegentlich wechseln, notwendig ist das aber nicht. Alternativ macht auch ein Wasserbad von 1 – 2 Tagen einen trocken gelagerten Mähfaden wieder flexibel und geschmeidig. Gleiches gilt auch für die Messer des PolyCut von STIHL.
Nehmen Sie das Metallwerkzeug ab und reinigen Sie es. Überprüfen Sie es auf Beschädigungen und tragen Sie Korrosionsschutz auf. Falls nötig können Sie Ihre Metallwerkzeuge gerne bei ihrem Fachhandel nachschärfen lassen.
Die Motorsense sollte zur kurz- oder langfristigen Lagerung am besten aufgehängt werden. Wie bei allen Gartengeräten erleichtert das die Organisation, beugt Unfällen vor und erhöht die Lebensdauer. Eine einfache Wandhalterung hilft beim Aufhängen. Um bei der Lagerung Platz zu sparen, können Sie den Mählenker der Motorsense einschwenken.