Rasenmäher reinigen: Anleitung

Wenn das Gras wächst, ist Ihr Rasenmäher im Dauereinsatz. Wir zeigen, wie Sie Rasenmäher reinigen und die Nutzungsdauer erhöhen.

Frau schaut im Garten unter ihren STIHL Akku-Rasenmäher RMA 339C

Rasenmäher: Starke Geräte im Einsatz

Einem Rasenmäher wird viel abverlangt. Von Frühjahr bis Herbst wird der Rasen gemäht und der Rasenmäher ist oft mehrere Stunden im Einsatz. Während der Arbeit setzen sich Schmutz und Pflanzenreste am Gehäuse ab und bleiben am Mähmesser kleben. Damit Sie dauerhaft gute Arbeitsergebnisse erzielen, sollten Sie Ihren Rasenmäher nach jedem Gebrauch reinigen. Planen Sie zudem regelmäßig eine Wartung ein.

Sicher und sauber dank der richtigen Ausrüstung 

Gehen Sie das Reinigen am Rasenmäher sicher an: Tragen Sie immer feste Handschuhe, wenn Sie Ihren Rasenmäher reinigen. Gerade bei der Reinigung des Mähmessers sind Handschuhe aus widerstandsfähigem Material wichtig, das Sie vor Schnittverletzungen schützt.

Schritt für Schritt: Den Rasenmäher reinigen

Die Reinigung Ihres Rasenmähers nach getaner Arbeit ist schnell gemacht. Wir zeigen Ihnen, wie Sie optimal vorgehen und was Sie zur regelmäßigen Reinigung benötigen. Wenn die Arbeit erledigt ist, der Rasen wieder ansprechend aussieht und die Pflanzenreste auf dem Kompost liegen, geht es an die Reinigung des Rasenmähers.

Sie benötigen:

  • Feste Handschuhe
  • Holzspatel oder Silikonspatel
  • Kehrbesen / Feger
  • Bei starken Verschmutzungen Spezialreiniger, z. B. STIHL Multiclean
Bevor Sie mit der Reinigung beginnen, gehen Sie immer sicher, dass der Rasenmäher ausgeschaltet und vom Strom getrennt ist. Nehmen Sie bei einem Benzin-Rasenmäher die Zündkerze heraus, trennen Sie Ihren Elektro-Mäher vom Strom oder entfernen Sie den Akku bei einem Akku-Rasenmäher aus dem Gerät. Wichtig ist, dass der Rasenmäher nicht aus Versehen angeschaltet werden kann.
Frau öffnet den Deckel eines STIHL Akku-Rasenmähers RMA 339 C vor einem weißen Haus

Hängen Sie den Grasfangkorb aus und bürsten Sie diesen mit einem Handfeger aus. Das Gehäuse des Rasenmähers können Sie ebenfalls grob mit dem Feger reinigen. Bei größeren Verschmutzungen können Sie den Rasenmäher mit einem feuchten Tuch abwischen. Eine Reinigung mit dem Gartenschlauch ist nur mit niedrigem Druck zu empfehlen. Ein Hochdruckreiniger eignet sich nicht zum Reinigen des Rasenmähers.

Im nächsten Schritt bringen Sie den Rasenmäher in die Reinigungsposition. Diese ist in der Bedienungsanleitung Ihres Rasenmähers beschrieben. Achten Sie bei Benzin-Rasenmähern unbedingt darauf, dass die Zündkerze dabei nach oben zeigt. Zeigt die Zündkerze nach unten, kann Öl auslaufen und einen größeren Schaden im Motor und Vergaser anrichten.

Reinigen Sie die Unterseite des Rasenmähers mit Spatel und Feger. Der Spatel hilft dabei, grobe und größere Pflanzenrückstände aus dem Bereich der Messer zu entfernen. Die Reinigung des Unterbodens ist direkt nach dem Arbeitseinsatz leichter und gelingt Ihnen gründlicher. Dann sind Schmutz und Pflanzenreste noch frisch und lassen sich einfacher lösen. Entfernen Sie auch vorsichtig Verschmutzungen am Mähmesser mithilfe eines Holzspatels oder des Handfegers. Bei Bedarf und schwer zu lösendem Schmutz können Sie auch einen Spezialreiniger verwenden.

So gereinigt ist der Rasenmäher bereit für den nächsten Einsatz. Eine umfangreiche Reinigung und Pflege sind dagegen nach 25 Betriebsstunden und/oder vor der Wintereinlagerung notwendig. Wie das funktioniert, haben wir im Folgenden zusammengefasst.

Wartung: Die intensive Reinigung

Nach circa 25 Betriebsstunden sollten Sie eine intensive Reinigung des Rasenmähers durchführen. Je nach Arbeitsintensität und Einsatz kann das früher oder später in der Mähsaison passieren. Wichtig ist: Das regelmäßige Reinigen erleichtert die Wartung und die regelmäßige Wartung verlängert die Lebenszeit des Rasenmähers

Rasenmäher winterfest machen

Oft geht die große Wartung mit der Einlagerung des Rasenmähers für den Winter einher. Wie Sie den Rasenmäher winterfest machen, haben wir in unserem ausführlichen Artikel für Sie zusammengefasst.

Besonderheiten der verschiedenen Rasenmäher-Typen

Benzin-Rasenmäher reinigen Durch den Verbrennungsmotor setzt sich Schmutz in Luftfilter und Zündkerze ab. Benzin-Geräte brauchen etwas mehr Reinigung als andere Rasenmäher-Typen.
Elektro-Rasenmäher reinigen Reinigen Sie Elektro-Rasenmäher am besten immer trocken. Bei Reinigung mit zu viel Wasser könnte die Feuchtigkeit in den Elektromotor eindringen und diesen beschädigen.
Akku-Rasenmäher reinigen Beim Akku-Rasenmäher kommt die Pflege des Akkus hinzu. Achten Sie dazu auf die korrekte Lagerung: immer trocken und bei kühlen, aber frostfreien Temperaturen.

Logo der 2plus1 Garantieverlängerung auf einem Bild mit einem Mann, der Rasen mit einem STIHL Benzin-Rasenmäher RM 448 TC mäht

Garantieverlängerung

Die Garantieverlängerung 2+1 erhält den Wert Ihres Gerätes, senkt die Betriebskosten und sichert die Arbeitsleistung. Die vorteilhafte 2+1 Garantie gilt für alle privat eingesetzten Geräte von STIHL, die vor Ablauf des zweiten Jahres nach Kauf, einer Inspektion durch den Fachhandel unterzogen werden. Fragen Sie Ihren Fachhändler nach diesem Service.

Zusammenfassung: Rasenmäher reinigen

  • Reinigen Sie das Gerät nach jedem Einsatz grob mit Feger und Spatel, um Pflanzenreste zu entfernen.
  • Alle 25 Betriebsstunden steht eine größere Inspektion an: Säubern Sie den Rasenmäher gründlich und überprüfen Sie den Zustand des Messers: Hat es Risse oder andere Veränderungen im Material?
  • Luftfilter und Zündkerze des Rasenmähers werden ebenfalls regelmäßig gereinigt und überprüft.
  • Bevor der Rasenmäher für den Winter eingelagert werden kann, muss er winterfest gemacht werden. Dazu säubern Sie ihn gründlich und warten ihn ausgiebig.