STIHL Profi-Tipp
Entfernen Sie zwischendurch die entstandenen Holzspäne. So lassen sich auch die kleinsten Fehler besser entdecken.
Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung zeigt Ihnen, wie Sie mit Ihrer Kettensäge eine naturgetreue Eule schnitzen. Los geht’s!
22.05.2023
Alle Materialien sind vorbereitet und die persönliche Schutzausrüstung sitzt? Dann können Sie mit dem Schnitzen der Eule beginnen.
Im ersten Schritt bereiten Sie das ausgesuchte Holzstück auf das Schnitzen vor. Welche Holzart eignet sich am besten zum Kettensägenschnitzen? Erfahren Sie mehr über die Grundlagen des Carvings. Für bessere Witterungsbeständigkeit der Holzfigur entfernen Sie die Rinde und das Splintholz vom ausgewählten Stamm.
Fixieren Sie das Rundholz hochkant auf einem stabilen Untergrund mit einem Spanngurt oder schrauben Sie es für einen sicheren Stand am Untergrund fest. So sichern Sie das Holzstück vor dem Wegrollen.
Mit einem Stift oder einem Stück Signierkreide zeichnen Sie die groben Konturen der Eule auf dem Stamm vor. Bestimmen Sie außerdem die Blickrichtung Ihrer Eule. So haben Sie eindeutige Schnittlinien für die spätere Arbeit mit der Säge und erkennen, welche größeren Teile Sie zuerst ausblocken können.
Jetzt kommt die Motorsäge zum Einsatz. Arbeiten Sie von oben nach unten: Fangen Sie am Kopf Ihrer Holzeule an und formen Sie diesen rund aus. Sägen Sie danach den Körper der Eule aus, bis ihre Umrisse deutlich zu erkennen sind. Mit leichten Bewegungen führen Sie dafür die Kettensäge entlang der gezeichneten Linien und entfernen Sie alle Ecken und Kanten. So bekommt die Holzfigur eine schöne, natürliche Form.
Arbeiten Sie nur mit einer scharfen Kettensäge! Stumpfe Messer beschädigen nicht nur das Holz, sondern erfordern mehr Energie. Damit das Kettensägenschnitzen wie geschmiert läuft, schärfen Sie die Sägekette selbst oder wenden Sie sich an Ihren STIHL Fachhandel.
Hier finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, die Ihnen erklärt, wie Sie Ihre Kettensäge schärfen!
Jetzt geht’s ins Detail. In diesem Schritt schnitzen Sie mit der Kettensäge Gesicht, Flügel, Gefieder und Krallen Ihrer Eule.
Gesicht
Mit einer Carvingsäge lassen sich die besonderen anatomischen Merkmale eines Eulengesichts gut ausarbeiten. Ziehen Sie mit der Signierkreide einen vertikalen Mittelstrich durch das Gesicht der Figur und entfernen Sie das Holz auf beiden Seiten des Strichs in V-Form. Arbeiten Sie anschließend die Augen und den Schnabel mit vorsichtigen Bewegungen aus.
Flügel
Für das Anzeichnen der Flügel gibt es einen Trick: Die beiden Flügel der Eule bilden zusammen eine Herzform. Nun stellen Sie sich hinter die Figur und zeichnen Sie das Herz auf das Holz. Achten Sie darauf, dass die beiden Hälften auf der gleichen Höhe liegen und durch eine Mittellinie getrennt sind. Sägen Sie nun die Flügel der Eule aus.
Gefieder
Zeichnen Sie das Gefieder auf die Flügel und den Schwanz der Eule auf. Achten Sie darauf, dass die unteren Flugfedern geradlinig verlaufen und schön übereinanderliegen. Um das zu erreichen, schnitzen Sie diese von innen (bzw. dem Rücken der Eule) nach außen.
Krallen
Zeichnen Sie die Krallen der Eule an. Davon hat sie an jedem Fuß drei Stück. Versuchen Sie bei jeder Kralle gleich tief zu schneiden und achten Sie auf die natürlichen Proportionen. Lassen Sie außerdem genügend Holz um jede Kralle herum, um diese anschließend mit der Spitze der Führungsspitze schön abzurunden.
Arbeiten Sie sich langsam voran und überprüfen Sie Ihre Arbeit zwischendurch aus einigen Schritten Entfernung. Machen Sie die Schnitte nicht zu tief, sondern setzen Sie mit der Spitze Ihrer Führungsschiene lieber kleine Akzente. Hier gilt: Weniger ist mehr!
STIHL Profi-Tipp
Entfernen Sie zwischendurch die entstandenen Holzspäne. So lassen sich auch die kleinsten Fehler besser entdecken.
Fast geschafft! Im letzten Schritt arbeiten Sie die Feinheiten an Ihrer Holzeule mit der Schienenspitze oder einem Stemmeisen heraus. Kleine Details wie Krallen und einzelne Federn wirken dadurch besonders feingliedrig und echt. Schnitzen Sie außerdem die Federzeichnungen an den Flug- und Schwanzfedern sowie das Federkleid am Körper. Für eine glatte Oberfläche schleifen Sie im Anschluss an die Sägearbeiten die Eule noch einmal ab.
Ihre Eule ist fertig! Je nachdem, welches Holz Sie für Ihr Carving-Projekt verwendet haben, sollten Sie es entsprechend gegen Pilze und Fäule schützen.
Für die Langlebigkeit der Holzfigur empfehlen wir folgende Nachbehandlung:
Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft wählen
Greifen Sie bevorzugt auf vorhandene Holzreste zurück. Nach Bedarf erwerben Sie regionales Holz aus nachhaltiger Waldwirtschaft mit entsprechendem Siegel, das ohne lange Transportwege in Ihren Garten gelangt. So wissen Sie genau, wo Ihr Holz herkommt und tun der Umwelt etwas Gutes.