Nach der Saison ist es an der Zeit, den Garten auf die Kälte vorzubereiten. Wir zeigen, wie Sie Ihre Beete winterfest machen.
Der Spätherbst ist die beste Zeit, um Ihre Blumen-, Kräuter- und Gemüsebeete winterfest zu machen. Gerade in diesen Monaten sammelt sich ausreichend Herbstlaub an, mit dem Sie Pflanzen und Böden abdecken können. In unserem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie Laub sonst verwerten und entsorgen können.
Auch der Grünschnitt von Bäumen, Hecken und Sträuchern lässt sich – mit einem Häcksler leicht zerkleinert – als Mulchschicht nutzen. Diese dient als hervorragender Kälteschutz und verhindert, dass die nackte Erde vom Regen weggespült wird.
Zum Schutz von frostempfindlichen Pflanzen: Sie werden ins Winterquartier geschickt, wo sie die kalten Monate überdauern.
Zum Schutz von winterharten Pflanzen in extremen Frostperioden: Diese Arten können problemlos draußen überwintern, brauchen allerdings etwas Unterstützung bei extremer Kälte.
Zum Schutz der nackten Erde vorm Einfrieren und Wegspülen durch Regenwasser.
Als Vorbereitung auf die nächste Gartensaison: Im Spätherbst werden die winterfesten Blumen gepflanzt, sodass Ihnen diese Arbeit im Frühling erspart bleibt.
Damit Ihr Garten erholt aus seinem Winterschlaf aufwacht und fit für die neue Saison ist, sind einige bewährte Maßnahmen zu beachten. Wollen Sie ein neues Beet anlegen oder ein bestehendes erweitern, wird es umgegraben oder aufgelockert. Das Gleiche gilt, wenn Sie das Gemüsebeet winterfest machen. Die Vorgehensweise hängt von der Bodenart im Beet ab:
Um Beete mit harten, ton- oder lehmhaltigen Böden winterfest zu machen, graben Sie sie mit einem Spaten um. So werden die Beete in den Wintermonaten besser durchlüftet und mit Feuchtigkeit versorgt. Zerschlagen Sie die umgeworfenen Erdschollen nicht. Zum Frühjahr werden sie krümelig, sodass Sie die Beete nur noch etwas auflockern müssen.
Sind noch weiche, gesunde Pflanzenreste im Beet, arbeiten Sie diese einfach in die Erde ein. Sie reichern den Gartenboden später mit Nährstoffen an und liefern wertvollen Humus.
Beete mit leichten, sandigen Böden lassen sich durch Mulchen sowie Zugabe von Kompost und Laub winterfest machen. Gleichzeitig wird so die Bodenqualität verbessert.
Wollen Sie ein Beet erweitern oder ein neues anlegen, lockern Sie die Erde mit einer Grabegabel auf. Eine Bodenfräse erleichtert diese Arbeit deutlich, da sie selbst harte Böden aufbricht und zerkleinert. Um das Gerät nicht zu beschädigen, entfernen Sie vor dem Einsatz möglichst alle Steine, Pflanzenreste und Unkraut aus dem Beet. Ebnen Sie die Erde mit einem Rechen und pflanzen Sie, falls erwünscht, winterfeste Blumenzwiebeln und Gemüsesorten. Bedecken Sie die Beete anschließend mit einer Schutzschicht aus Kompost, Stroh, Laub oder Mulch. Sie wärmt den Boden im Winter, verhindert Unkrautwuchs und schützt die neu gepflanzten Pflanzen.
Pflanzenkübel, die draußen bleiben, sollten ebenfalls winterfest gemacht werden. Vergewissern Sie sich, dass sie aus einem wetterbeständigen und frostsicheren Material hergestellt sind, das im Winter nicht reißt. Fiberglas, Kunststoff und Polyrattan gehören dazu. Zudem sollten im Kübelboden mehrere Löcher vorhanden sein, damit das Wasser gut abfließen kann und sich im Gefäß keine Staunässe bildet.
Sie machen die Pflanzenkübel winterfest, indem Sie die Töpfe oder Kübel mit Noppenfolie und Jute-Stoff umhüllen. Wickeln Sie keine Folie um die Pflanzen selbst, da sie darunter faulen könnten. Bedecken Sie die Pflanzen mit Jute oder Gartenvlies und binden Sie es unten zu. An frostfreien Tagen sollte dieser Schutz wieder aufgemacht werden. Um die Kübel von unten zu isolieren, stellen Sie sie auf Holzbretter oder Styroporplatten.
Diese Maßnahmen schützen die Stauden und Ziergräser besonders vor starken Temperaturschwankungen: Der schnelle Wechsel zwischen dem nächtlichen Frieren und dem Auftauen tagsüber schadet feinen Wurzel, wodurch sie oft zerreißen und die Pflanze geschwächt wird.
Die in der Tabelle aufgeführten Materialien und Gartenwerkzeug helfen Ihnen, Beete winterfest zu machen. Sie variieren je nach Witterungsbedingungen und dem Aufbau Ihres Gartens.
Winterschutzvlies | Zum Schutz frostempfindlicher Kräuter und Pflanzen. Das Material soll fest sowie wasser-, licht- und luftdurchlässig sein. Achten Sie beim Kauf darauf, dass es zum Frostschutz dient. Unkrautvlies oder Wachstumsfolie sind dafür nicht geeignet. |
---|---|
Häcksler | Zum Zerkleinern von Grünschnitt. |
Spaten oder Mistgabel | Zum Umgraben schwerer Böden. |
Bodenfräse | Zum Lockern leichter Böden. |
Hacke | Zum Verteilen von Gründünger. |
Noppenfolie, Leinensack und Holzbrett | Zum Schutz der Kübelpflanzen, die draußen überwintern. |
Laub und Grünschnitt | Zum Abdecken der Beete. |
Graben Sie frostempfindliche Blumenzwiebeln wie etwa Dahlien und Gladiolen aus. Lagern Sie diese an einem kühlen und frostfreien Ort, wie zum Beispiel im Keller oder einer Garage.
Pflanzen Sie Stauden und Gehölze. Stecken Sie winterfeste Zwiebelblumen, die im Frühjahr blühen. Dazu gehören unter anderem Tulpen, Narzissen, Krokusse und Hyazinthen. In einem geschützten, winterfesten Blumenbeet werden sie die kalte Jahreszeit problemlos überstehen.
Entfernen Sie einjährige und verwelkte Blumen. Weisen diese keinen Schädlingsbefall auf, gehören sie auf den Komposthaufen. Allerdings stellen viele der verblühten Pflanzen, besonders unter Frost, ein attraktives Bild dar. Echinacea, Sedum, Disteln, Schafgarbe gehören dazu. Zudem sind sie eine relevante Nahrungsquelle für Vögel und dienen als Winterquartier für Insekten – eine weitere Möglichkeit, Ihren Garten tierfreundlich zu gestalten.
Bedecken Sie die Strauchbasis der Strauch-, Edel- und Beetrosen mit Humus und Tannenreisig. Wickeln Sie Hochstammrosen in luftdurchlässiges Vlies ein.
Lavendel und Salbei gehören zu den winterfesten Kräutern. Starker Frost kann ihnen allerdings schaden. Sie können ein Kräuterbeet winterfest machen, indem Sie es mit Tannen- oder Fichtenzweigen abdecken. Alternativ können Sie die Kräuter in Kübel umpflanzen, die sie mit Winterschutzvlies abdecken und draußen aufbewahren.
Minze, Petersilie und Schnittlauch sind unkomplizierte Küchenkräuter. Um diese Kräuter winterfest zu machen und ihnen zusätzlichen Schutz zu bieten, können Sie die Beete im Winter mit einer Laubschicht abdecken.
Holen Sie frostempfindliche Kräuter, wie etwa Zitronenverbene, bei tiefen Temperaturen ins Haus. Am wohlsten fühlen sie sich bei 10 bis 15 Grad an einem hellen Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit.
Wie die Saat, so die Ernte. Herbst- und Wintermonate bieten Ihnen eine ausgezeichnete Gelegenheit, um Ihren Garten auf die nächste Saison vorzubereiten. Verzichten Sie im Herbst auf nötige Maßnahmen, müssen Sie diese im Frühling nachholen. Warum also wertvolle Zeit verlieren?