Buchsbaum-Formschnitt

Wer beim Buchsbaum einen Formschnitt anwendet, gestaltet einen schönen Blickfang für den Garten. Unser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie es gelingt.

Übersicht: Formschnitt Buchsbaum

  • Buchsbaumschnitt beliebt als Blickfang für den Garten
  • Akku-Strauchscheren und Gartenscheren optimal für den Formschnitt
  • Ungeschnittenen Buchsbaum mithilfe eines Drahtgestells zuschneiden
  • Bestehende Kugel mit einer Pappschablone in Form halten
  • Schnittgut des Buchsbaums als Stecklinge wiederverwenden 

Der passende Formschnitt für Ihren Buchsbaum

Ob Kugel, Kegel oder Spirale – Figuren für den Formschnitt beim Buchsbaum sind beliebt. Topiary, die Kunst, Bäume und Büsche in Formen zu schneiden, verschönert Gärten und Terrassen. Auch zum Heckeschneiden wird der Formschnitt gern angewendet.

Wer nicht gleich einen ganzen Barockgarten pflegen möchte, schneidet Einzelpflanzen oder Kübelpflanzen in Form und setzt diese bewusst als Blickfang ein.

Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, wie Sie einen Buchsbaum zuschneiden und welche Werkzeuge Sie für die Arbeit benötigen.

 Buchsbaumtopf vor dem Formschnitt auf einem Gartentisch

Zeitpunkt für den Formschnitt

Das Heranziehen der Pflanzen dauert je nach Größe der Pflanze ein paar Jahre. Dabei sollte der Buchsbaum-Schnitt in der Wachstumssaison von Mai bis Ende August erfolgen. Je nach Wuchskraft ist für bestehende Figuren zudem ein regelmäßiger Rückschnitt nötig.

Buchsbaum sollte beispielsweise zwei bis drei Mal im Jahr zurückgeschnitten werden: Zuerst im Mai, dann Ende Juni und nochmal im August, je nachdem, wie dicht die Figur werden soll. Wenn Sie durch regelmäßiges Schneiden Ihren Buchsbaum pflegen, werden Sie sicherlich lange Freude an einem schönen Formschnitt haben.

Vorbereitung: Buchsbaum zur Kugel schneiden

Damit der Formschnitt gelingt, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und ein paar hilfreiche Utensilien – wir erklären Ihnen, was Sie vor dem Start alles bereithalten sollten!

Ungeschnittener Buchsbaum mit Werkzeugen, darunter die Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 und die Gartenschere STIHL PG 10

Gut in Form mit dem richtigen Werkzeug

Anleitung für den Buchsbaum-Formschnitt

Für den Formschnitt Ihres Buchsbaums gibt es zwei Möglichkeiten: Mithilfe eines Drahtgestells bringen Sie einen noch ungeschnittenen Buchsbaum sauber in die Form, die Sie wünschen, während sich eine selbstgebastelte Pappschablone besonders zum Nachschneiden eignet.

So bringen Sie eine ungeschnittene Pflanze in Form

Ein noch ungeschnittener Buchsbaum bietet wunderbare Formschnitt-Möglichkeiten. Erfahren Sie zunächst, wie Sie einen noch nicht in Form gebrachten Buchs rund schneiden.

So halten Sie eine bestehende Kugel in Form

Damit Ihr einmal in Form zugeschnittener Buchsbaum auch langfristig schön bleibt, sollten Sie den Formschnitt regelmäßig mit einer Schablone erneuern. Wie Sie dabei vorgehen, erklären wir Ihnen in der folgenden Anleitung.

STIHL Tipp: Wie wäre es, einen Buchsbaum zur Abwechslung spiral- oder kegelförmig zuzuschneiden? Verwenden Sie Bambusstangen als Gestell für eine Kegelform, die Sie mithilfe von Draht oder Kabelbinder zeltartig an der Spitze zusammenbinden. Als Orientierungshilfe für den Spiralschnitt leistet ein Farbband oder Geschenkband gute Dienste.

Formschnitt: Die richtigen Geräte

Damit der Formschnitt gelingt, sind gute Geräte unentbehrlich. Mit unseren STIHL Akku-Strauchscheren- und Gartenscheren bringen Sie jeden Buchsbaum in Form.

Da unsere Scheren für Profis konstruiert wurden, eignen sie sich für den kräfteschonenden Dauereinsatz – auch für den Formschnitt in Ihrem Privatgarten. Die Geräte liegen bequem in der Hand und eignen sich bestens für präzises, anspruchsvolles Arbeiten.

Es gilt die Faustregel: Beim groben Formschnitt funktionieren auch größere Strauchscheren, während sich für Feinarbeiten eher handliche Gartenscheren mit kleinerer Schneide eignen. 

Eine Frau sprüht die Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 mit dem Schmiermittel STIHL Superclean ein, um sie nach dem Formschnitt zu reinigen

Damit Sie lange Freude an Ihren Geräten haben, sollten Sie Ihre Scheren regelmäßig reinigen und schärfen.

Um Akku-Strauch- und Heckenscheren jahrelang in Topform zu halten, reinigen Sie die Messer nach jedem Einsatz mit einem feuchten Tuch, sprühen Sie sie mit STIHL Superclean ein und lassen sie kurz laufen – Korrosion und verklebte Pflanzenreste haben so keine Chance.

Rechtliches

Zum Schutz von Brut- und Niststätten untersagt das Bundesnaturschutzgesetz für die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September größere Schnittmaßnahmen an Hecken. Auch Gebüsche und andere Gehölze dürfen Sie in dieser Zeit nicht auf den Stock setzen oder abschneiden. Kleinere Pflege- und Formschnitte sind erlaubt und ökologisch unbedenklich.

Tipp

Wer Gartenabfälle nachhaltig verwenden will, setzt das Schnittgut als Stecklinge in feuchte Erde und lässt es wurzeln. So haben Sie gleich weitere Buchsbäume für Ihren Garten.