Tipp
Wer Gartenabfälle nachhaltig verwenden will, setzt das Schnittgut als Stecklinge in feuchte Erde und lässt es wurzeln. So haben Sie gleich weitere Buchsbäume für Ihren Garten.
Wer beim Buchsbaum einen Formschnitt anwendet, gestaltet einen schönen Blickfang für den Garten. Unser Artikel erklärt Ihnen Schritt für Schritt, wie es gelingt.
15.02.2022
Der Formschnitt beim Buchsbaum sollte am besten in der Wachstumssaison von Mai bis Ende August geschehen.
Den Formschnitt beim Buchsbaum machen Sie am einfachsten mit einer Akku-Heckenschere oder Strauchschere und einer scharfen Gartenschere für die Feinarbeit. Dabei gilt die Faustregel: Je filigraner der Buchsbaum beim Formschnitt werden soll, desto kürzer sollte die Schere sein.
Wie oft man einen Buchsbaum als Figur schneiden sollte, hängt von dessen Form ab. Bei einfachen Formen wie einer Kugel oder Pyramide reichen ein bis zwei Schnitte pro Jahr, aufwendige Tierfiguren bleiben nur bei häufigen Schnitten detailreich und in Form. Buchs kann man dann alle 4 bis 6 Wochen schneiden.
Ob Kugel, Kegel oder Spirale – Figuren für den Formschnitt beim Buchsbaum sind beliebt. Topiary, die Kunst, Bäume und Büsche in Formen zu schneiden, verschönert Gärten und Terrassen. Auch zum Heckeschneiden wird der Formschnitt gern angewendet.
Wer nicht gleich einen ganzen Barockgarten pflegen möchte, schneidet Einzelpflanzen oder Kübelpflanzen in Form und setzt diese bewusst als Blickfang ein.
Schritt für Schritt erklären wir Ihnen, wie Sie einen Buchsbaum zuschneiden und welche Werkzeuge Sie für die Arbeit benötigen.
Das Heranziehen der Pflanzen dauert je nach Größe der Pflanze ein paar Jahre. Dabei sollte der Buchsbaum-Schnitt in der Wachstumssaison von Mai bis Ende August erfolgen. Je nach Wuchskraft ist für bestehende Figuren zudem ein regelmäßiger Rückschnitt nötig.
Buchsbaum sollte beispielsweise zwei bis drei Mal im Jahr zurückgeschnitten werden: Zuerst im Mai, dann Ende Juni und nochmal im August, je nachdem, wie dicht die Figur werden soll. Wenn Sie durch regelmäßiges Schneiden Ihren Buchsbaum pflegen, werden Sie sicherlich lange Freude an einem schönen Formschnitt haben.
Damit der Formschnitt gelingt, benötigen Sie die richtigen Werkzeuge und ein paar hilfreiche Utensilien – wir erklären Ihnen, was Sie vor dem Start alles bereithalten sollten!
Die Arbeit mit starken Geräten macht Freude und lässt Sie über sich hinauswachsen. Gut, wenn Sie dabei auf eine wirkungsvolle und sichere Schutzkleidung setzen können. Tragen Sie beim Arbeiten mit dem Gehölzschneider immer Ihre persönliche Schutzausrüstung. Dazu gehören beispielsweise Schutzbrille, Handschuhe und mehr. Details erfahren Sie in der Bedienungsanleitung für Ihr Produkt. Machen Sie sich vor dem ersten Arbeitseinsatz gründlich mit Ihrem Gerät vertraut und stellen Sie vor jedem Einsatz sicher, dass Ihr Gerät in einwandfreiem Zustand ist. Ihr STIHL Fachhandel bereitet auf Wunsch jedes Gerät für den ersten Einsatz vor und berät Sie bezüglich der Schutzkleidung zu Modellen und Größen, die Sie in aller Ruhe anprobieren können. Denken Sie bitte daran, dass eine persönliche Schutzausrüstung kein Ersatz für eine sichere Arbeitstechnik ist.
Material
Benötigtes Werkzeug
Für den Formschnitt Ihres Buchsbaums gibt es zwei Möglichkeiten: Mithilfe eines Drahtgestells bringen Sie einen noch ungeschnittenen Buchsbaum sauber in die Form, die Sie wünschen, während sich eine selbstgebastelte Pappschablone besonders zum Nachschneiden eignet.
Ein noch ungeschnittener Buchsbaum bietet wunderbare Formschnitt-Möglichkeiten. Erfahren Sie zunächst, wie Sie einen noch nicht in Form gebrachten Buchs rund schneiden.
Zunächst beginnen Sie mit der Herstellung eines Drahtgestells. Nehmen Sie den Spanndraht zur Hand und passen Sie je nach Pflanzengröße vier oder mehr Drahtstücke grob dem Umfang der geplanten Kugel an. Entfernen Sie dabei den überstehenden Draht.
Stecken Sie für den Formschnitt alle Drahtstücke in die Erde, sodass diese sich oberhalb der Pflanze wie eine Kuppel in einem Punkt kreuzen.
Verbinden Sie den Drahtbügel mit einem Kabelbinder oder einem Drahtstück und belassen Sie das Drahtgestell an Ort und Stelle, bis Ihre Pflanze die Drahtform ausreichend ausfüllt. Jetzt heißt es warten, während Ihr Buchsbaum wächst und gedeiht.
Ist der Buchs genug gewachsen, entfernen Sie mit der Heckenschere alle abstehenden Triebe, die in der Zwischenzeit aus der "Draht-Krone" gewachsen sind. Arbeiten Sie sich dabei Schritt für Schritt vor und achten Sie darauf, eine geometrische Form herauszuarbeiten.
Nachdem Sie letzte Unregelmäßigkeiten behoben haben, können Sie die Krone entfernen. Behalten Sie die Kugel auf der jetzigen Größe oder lassen Sie sie im Umfang zunehmen.
STIHL Tipp: Ist Ihr Formschnitt noch frisch, sollten Sie den Buchsbaum für etwa zwei Tage zum Schutz vor der Sonne mit einem Vlies bedecken.
Damit Ihr einmal in Form zugeschnittener Buchsbaum auch langfristig schön bleibt, sollten Sie den Formschnitt regelmäßig mit einer Schablone erneuern. Wie Sie dabei vorgehen, erklären wir Ihnen in der folgenden Anleitung.
Stellen Sie die Pflanze zum Zurechtschneiden auf einen Tisch. Denken Sie daran, für den Formschnitt ein altes Laken oder Tischtuch unterzulegen, um das Schnittgut aufzufangen. So machen Sie sich später den Weg zum Kompost leichter. Schneiden Sie bei frei im Garten wachsenden Pflanzen das Tuch bis zur Mitte ein und legen Sie es dann um die Pflanze herum auf den Boden.
Messen Sie den Umfang, den Sie für Ihre Pflanze wünschen, sorgfältig ab, um im nächsten Schritt die Schablone für Ihren Formschnitt vorzubereiten.
Übertragen Sie nun die Hälfte des eben gemessenen Durchmessers als Radius auf eine Schnur und zeichnen Sie einen Halbkreis auf ein Stück Pappe, den Sie anschließend ausschneiden – fertig ist Ihre maßgefertigte Schablone für den Buchsbaum-Formschnitt!
Stecken Sie die Pappe auf die Pflanze und schneiden Sie den Buchs mit der Akku-Strauchschere STIHL HSA 26 entlang der Pappe. Dabei sollten Sie die Pappe Stück für Stück weiterschieben und den Ansatzwinkel anpassen, um auch die unteren Partien zu erreichen. Kippen Sie dafür die Pappe um 90 Grad. Es lohnt sich, für den Formschnitt reichlich Zeit einzuplanen und immer wieder das Zwischenergebnis zu kontrollieren – denn das macht am Ende den optischen Unterschied.
Nehmen Sie die Pappe ab und betrachten Sie die Pflanze aus einiger Entfernung, um mögliche Ausreißer zu bemerken. Schütteln Sie die Schnittreste aus der Pflanze, die Ihre Sicht behindern könnten. Entfernen Sie restliche Ausreißer mit der Gartenschere, bis Ihr Buchs wieder eine schöne Kugelform hat. Schützen Sie auch hier direkt nach dem Formschnitt Ihren Buchsbaum vor der Sonneneinstrahlung mit einem dünnen Vlies, das Sie etwa zwei Tage auf dem Buchsbaum belassen.
STIHL Tipp: Wie wäre es, einen Buchsbaum zur Abwechslung spiral- oder kegelförmig zuzuschneiden? Verwenden Sie Bambusstangen als Gestell für eine Kegelform, die Sie mithilfe von Draht oder Kabelbinder zeltartig an der Spitze zusammenbinden. Als Orientierungshilfe für den Spiralschnitt leistet ein Farbband oder Geschenkband gute Dienste.
Damit der Formschnitt gelingt, sind gute Geräte unentbehrlich. Mit unseren STIHL Akku-Strauchscheren- und Gartenscheren bringen Sie jeden Buchsbaum in Form.
Da unsere Scheren für Profis konstruiert wurden, eignen sie sich für den kräfteschonenden Dauereinsatz – auch für den Formschnitt in Ihrem Privatgarten. Die Geräte liegen bequem in der Hand und eignen sich bestens für präzises, anspruchsvolles Arbeiten.
Es gilt die Faustregel: Beim groben Formschnitt funktionieren auch größere Strauchscheren, während sich für Feinarbeiten eher handliche Gartenscheren mit kleinerer Schneide eignen.
Damit Sie lange Freude an Ihren Geräten haben, sollten Sie Ihre Scheren regelmäßig reinigen und schärfen.
Um Akku-Strauch- und Heckenscheren jahrelang in Topform zu halten, reinigen Sie die Messer nach jedem Einsatz mit einem feuchten Tuch, sprühen Sie sie mit STIHL Superclean ein und lassen sie kurz laufen – Korrosion und verklebte Pflanzenreste haben so keine Chance.
Zum Schutz von Brut- und Niststätten untersagt das Bundesnaturschutzgesetz für die Zeit zwischen dem 1. März und dem 30. September größere Schnittmaßnahmen an Hecken. Auch Gebüsche und andere Gehölze dürfen Sie in dieser Zeit nicht auf den Stock setzen oder abschneiden. Kleinere Pflege- und Formschnitte sind erlaubt und ökologisch unbedenklich.
Tipp
Wer Gartenabfälle nachhaltig verwenden will, setzt das Schnittgut als Stecklinge in feuchte Erde und lässt es wurzeln. So haben Sie gleich weitere Buchsbäume für Ihren Garten.