Hochbeet befüllen – mit Anleitung

Erfahren Sie, wie Sie Ihr Hochbeet befüllen sollten, damit sich Ihre Pflanzen später richtig wohlfühlen und gut gedeihen.

Ein Mann füllt kleine Äste in das Hochbeet auf einem Gartengrundstück, neben ihm auf dem Rasen ein Elektro-Gartenhäcksler STIHL GHE 140 L

Übersicht: Hochbeet – wie befüllen?

  • Hochbeet mit vier Schichten befüllen, die von unten nach oben feiner werden
  • Vorteil der Belüftung, Wärmeerzeugung und Nährstoffversorgung
  • Bei der Arbeit immer die persönliche Schutzausrüstung gemäß Bedienungsanleitung tragen
  • Zunächst mit Strauch- und Baumschnitt, dann mit Staudenresten, Laub und Zweigen befüllen
  • Mit halbfertigem Kompost und dann mit fertigem Kompost sowie Blumenerde abschließen

Aufbau: Schichten im Hochbeet

Wenn Sie Ihr Hochbeet befüllen, sollten Sie beim Hochbeet-Aufbau verschiedene Schichten anlegen, die für ein gesundes Pflanzenwachstum sorgen und eine gute Grundlage für die spätere Beetpflege bilden:

Zunächst kommt eine Drainage-Schicht aus Baum- und Strauchschnitt, die Wasser ablaufen lässt und die Belüftung begünstigt. So wird Staunässe verhindert und das Wurzelwachstum gefördert. Diese Schicht sollte etwa 20-30 cm hoch sein und kann auch grobes Material wie Holzhäcksel oder Zweige enthalten. Wichtig ist, dass das Material locker geschichtet wird, damit überschüssiges Wasser leicht abfließen kann.

Darauf folgt eine grobe organische Schicht aus Garten- oder Laubabfällen, die als nährstoffreiche Grundlage dient. Diese Schicht sorgt dafür, dass Mikroorganismen die Zersetzungsprozesse ankurbeln, was die Bodentemperatur ansteigen lässt. Die Schicht sollte rund 10-20 cm betragen und am besten gut durchmischte, grobe Materialien wie Rasenschnitt, Blätter und groben Kompost enthalten.

Die anderen Schichten wirken wie eine Bodenheizung: Durch die Verrottung der Gartenabfälle wird Wärme erzeugt, die das Pflanzenwachstum fördert und gegen Kälte schützt. So können Sie auch schon im März Ihr Hochbeet befüllen und bepflanzen, wenn der Frost vorbei ist. Über die organische Schicht kann eine Schicht halb verrotteter Kompost aufgebracht werden, die zusätzliche Nährstoffe freisetzt, während sie weiter zersetzt wird.

Grüner Tipp

Grüner Tipp:Machen Sie sich bei der Hochbeetbefüllung die besonderen Eigenschaften des Komposts zunutze: Kompostschichten liefern viele Nährstoffe, die das Wachstum der Pflanzen jahrelang unterstützen. Gleichzeitig dienen sie als Wasserspeicher.

Besonders zu empfehlen ist gut gereifter Kompost als letzte Schicht, die etwa 10-15 cm dick sein sollte. Diese Humusschicht stellt die Hauptwachstumsfläche für Ihre Pflanzen dar und sollte gut durchlässig und feinkrümelig sein, um optimale Bedingungen für das Wurzelwachstum zu bieten.Zusätzlich kann eine dünne Schicht Gartenerde oder Pflanzsubstrat auf den Kompost gegeben werden, um den direkten Kontakt der Wurzeln mit dem nährstoffreichen Kompost zu erleichtern und die langfristige Versorgung der Pflanzen sicherzustellen.

Werkzeug, Material und STIHL Geräte zum Bauen und Befüllen eines Hochbeetes, darunter der Elektro-Gartenhäcksler STIHL GHE 140 L sowie der Gehölzschneider STIHL GTA 26
Die passenden Geräte und Werkzeuge wurden bereitgelegt.

Vorbereitung: Wie Sie ein Hochbeet befüllen

Legen Sie sich vor der Arbeit gleich das passende Werkzeug und eine geeignete Schutzausrüstung bereit, damit die Hochbeetbefüllung schnell und sicher gelingt. 

Hochbeet befüllen: Anleitung

Bevor Sie Ihr Hochbeet bepflanzen können, müssen Sie es mit verschiedenen Schichten befüllen, die von unten nach oben hin immer feiner werden. Für die Herstellung der Schichten benötigen Sie einen Gartenhäcksler wie zum Beispiel den STIHL GHE 140 L, außerdem eine Schubkarre und eine Gartenschaufel. Achten Sie unbedingt darauf, die richtige Schutzausrüstung zu tragen.

Indem Sie mit den folgenden vier Schichten Ihr Hochbeet befüllen, tragen Sie dazu bei, dass Ihre Pflanzen sich im Hochbeet wohlfühlen und gut wachsen.

Nützliches für die Hochbeet-Befüllung entdecken

Wichtige Fragen und Antworten

Noch mehr für Garten-Begeisterte