Gartenarbeit im März: To-dos und Tipps

Im März startet die Gartensaison. Erfahren Sie, welche Arbeiten jetzt anfallen und welche robusten Blumen direkt ins Beet können.

Eine Frau in Schutzausrüstung zerkleinert einen Ast mit einem Elektro-Gartenhäcksler STIHL GHE 140 L

Übersicht: Gartenarbeit im März

  • Der März markiert den Start in die neue Gartensaison
  • Garten jetzt aufräumen und Gartenmöbel herrichten
  • Tierfreundlichen Garten für Vögel und Bienen gestalten
  • Rasen mähen, Kompost umsetzen und den Boden verbessern
  • Heckenschnittverbot zwischen 1. März und 30. September beachten

Gartenarbeit im März: Das ist zu tun

Zum Start der Gartensaison im März ist jetzt der richtige Zeitpunkt, um anzupacken und die ersten Gartenarbeiten zu erledigen. 
Was es zu tun gibt, um die Gartenarbeit im März erfolgreich anzugehen, haben wir Ihnen im Folgenden aufgelistet:

STIHL Gartenkalender

Der STIHL Gartenkalender

Gartenarbeit fällt das ganze Jahr über von Januar bis Dezember an. Allerdings gibt es bestimmte Monate in denen einige Blumen, Sträucher und Bäume die Pflege besser vertragen als andere.

Was ist wann im Garten zu tun?

Mit unserem STIHL  Gartenkalender zum Ausdrucken  behalten Sie alle wichtigen Gartenarbeiten stets im Blick. Melden Sie sich jetzt zu unserem Newsletter an und erhalten Sie den Gartenkalender direkt in Ihr E-Mail Postfach.

Der Gemüsegarten im März

Der Gemüsegarten im März ist genau richtig, um Pflück- und Kopfsalate zu säen. Auch weitere Gemüsesorten können Sie jetzt bereits im Freiland, im Frühbeet oder auf der sonnigen Fensterbank aussäen. Einen umfangreichen Pflanzplan zur Inspiration für das Gärtnern im März finden Sie weiter unten.

Ein Mann sät Samen im Abstand von wenigen Zentimetern in die Rillen eines Hochbeets
Jetzt werden Pflück- und Kopfsalate ausgesät.

Obst, Blumen, Bäume: Was jetzt ansteht

Die Gartenarbeit im März bringt vielfältige Aufgaben und Anforderungen mit sich – egal, ob im Obstgarten, bei Sträuchern, im Blumengarten oder bei Kübelpflanzen. Einige nützliche Tipps finden Sie im Folgenden:

Den Obstgarten auf Vordermann bringen

Der März ist der richtige Zeitpunkt, um Bäume zu pflanzen oder einen Obstbaumschnitt von Birn- oder Apfelbaum vorzunehmen. Zudem sollten Sie bei der Gartenarbeit im März Ihre Obstbäume vor Schädlingen schützen und mit Dünger versorgen.

Sträucher richtig versorgen

Jetzt ist zudem die richtige Zeit, um den Boden rund um Bäume und Sträucher mit einer 5 bis 7,5 cm dicken Mulchschicht zu versorgen

Zudem können Sie bei der Gartenarbeit im März einige Sträucher pflanzen, zum Beispiel Kirschlorbeer oder Rhododendron. Besonders bei frostempfindlichen Gehölzen hat der März als Pflanzzeit vor dem Herbst den Vorteil, dass die jungen Pflanzen den Winter besser überstehen.

Zier- oder Blumengarten: Welche Blumen im März pflanzen?

Der März ist der ideale Startpunkt, um die Blütenpracht des Sommers vorzubereiten. Je nach Art der Blume können Sie Samen vorziehen, direkt säen oder bereits kräftigere Pflanzen und Zwiebeln in die Erde bringen. Stellen Sie bei der Gartenarbeit im März sicher, dass Sie viele heimische blühende Pflanzen als Nektarquelle für einen bienenfreundlichen Garten anbauen. Auch anderen Insekten wie Schmetterlingen oder Hummeln machen Sie damit eine Freude. 

Auf der Fensterbank oder im Gewächshaus vorziehen:

Viele beliebte Sommerblumen benötigen einen Wärmvorsprung und sollten daher jetzt in Anzuchtschalen ausgesät werden. So erhalten Sie kräftige Jungpflanzen für die Auspflanzung nach dem letzten Frost. Dazu gehören:

  • Begonien

  • Fleißiges Lieschen

  • Löwenmäulchen

  • Petunien

  • Tagetes (Studentenblumen)

  • Zinnien

 

Direkt ins Beet säen (ab Mitte/Ende März):

Sobald der Boden nicht mehr gefroren ist, können Sie diese robusten, kältetoleranten Blumen direkt an ihren endgültigen Platz im Freiland säen:

  • Kornblumen

  • Klatschmohn

  • Ringelblumen

  • Edelwicken

 

Zwiebelblumen und Stauden jetzt pflanzen:

Haben Sie die Herbstpflanzung verpasst? Kein Problem. Im März können Sie bereits vorgetriebene Zwiebelblumen wie Tulpen, Narzissen und Hyazinthen direkt in Beete und Kübel setzen. Es ist außerdem ein guter Zeitpunkt, um winterharte, robuste Stauden zu pflanzen oder zu teilen.

Pflegetipp: Rosenschnitt im März

Wenn die Forsythien anfangen zu blühen, ist das der klassische Startschuss zum Rosen schneiden. Entfernen Sie alte, kranke Triebe und kürzen Sie die Haupttriebe ein, um einen kräftigen Neuaustrieb und eine reiche Blüte zu fördern.

Balkongarten und Kübelpflanzen: Was es jetzt zu tun gibt

Kübelpflanzen, die geschützt an einem dunklen Ort überwintert haben, können Sie ab Ende März ins Helle stellen – aber bitte unbedingt an einen frostfreien Ort. So können Ihre Topfpflanzen bereits wachsen, bevor sie im Mai ins Freie dürfen. 

Im Rahmen der Gartenarbeit im März können Sie von einigen Kübelpflanzen auf Ihrem Balkon oder Ihrer Terrasse Stecklinge schneiden, zum Beispiel von Fuchsien und Pelargonien. Hilfreiche Tipps, wie Sie Ihre Topf- und Kübelpflanzen jetzt richtig schneiden und umtopfen, finden Sie auch in unserem Ratgeber zum Garten im Frühjahr.

Ihre Helfer für die Gartenarbeit im März:

Welches Gemüse lässt sich im März anpflanzen?

Es gibt verschiedene Pflanzen, die Sie schon jetzt bei der Gartenarbeit im März anpflanzen oder aussäen können, damit sich Ihr Garten in einen wertvollen Gemüselieferanten verwandelt.

Zur Aussaat im März im Freiland eignen sich unter anderem die folgenden Pflanzen, die Sie bei der Gartenarbeit im März berücksichtigen können:

  • Erbsen
  • Feldsalat
  • Karotte
  • Pastinake
  • Rettich
  • Schwarzwurzel
  • Zwiebel
     

Im Frühbeet geschützt unter einem Pflanzenvlies bzw. einer Folie können nun die folgenden Pflanzen gedeihen:

  • Blumenkohl
  • Karotten
  • Kohlrabi
  • Kopfsalat
  • Lauch
  • Mairüben
  • Mangold
  • Spitzkohl
  • Wirsing
     

Die folgenden Sorten fühlen sich auf der hellen, sonnigen Fensterbank wohl:

  • Aubergine
  • Chili
  • Fenchel
  • Paprika
  • Sellerie
  • Tomate
Eine Singdrosselmutter füttert ihre hungrigen Küken im Nest

Das Schnittverbot schützt Gartenvögel beim Nisten

Welche Gartenarbeiten im März sind verboten?

Bis Ende Februar sollten Sie die letzten umfangreichen Schnittarbeiten an Bäumen und Sträuchern abgeschlossen haben, um später keine Gartenvögel beim Nisten zu stören. Vom 1. März bis zum 30. September gilt laut Bundesnaturschutzgesetz das Verbot, Hecken und Gehölze radikal zurückzuschneiden oder zu beseitigen – das betrifft somit auch die Gartenarbeit im März.

Erlaubt bleiben schonende Form- und Pflegeschnitte. Achten Sie aber auch hier vor der Gartenarbeit im März darauf, ob Vögel in der Hecke oder in den Büschen nisten und verzichten Sie in diesem Fall auf einen Schnitt. Berücksichtigen Sie auch die individuellen Vorgaben Ihres Bundeslands. Die relevanten Infos erhalten Sie bei Ihrer Gemeinde.

Noch mehr für Garten-Begeisterte