Gartentrends 2023

Gartengrundstück mit sorgfältig gemähter Rasenfläche und Bäumen
Ein Garten bietet viele Gestaltungsmöglichkeiten - Schöne Ideen für 2023

Die Gartentrends von 2023 entdecken

Das Jahr 2023 erwartet Sie mit vielen spannenden Gartentrends. Viel Freude beim Gärtnern!

Beim Smart Gardening übernimmt moderne Technik einen großen Teil der Arbeit – zurücklehnen ist bei den Trends
im Garten angesagt. Lazy Gardening wird immer beliebter, was auch der No Mow May, ein umweltschonender Trend aus Großbritannien, zeigt, der die Artenvielfalt fördern soll.

Ein besonderer Fokus liegt auf umweltfreundlichem und nachhaltigem Gärtnern. Zu den Trends im Garten gehören die Gestaltung eines tierfreundlichen Gartens sowie das Düngen mit selbstgemachtem Kompost. Bei den Gartentrends 2023 darf zudem die ökologische Weiterverwertung vorhandener Ressourcen nicht unerwähnt bleiben – ob in Form von Regenwassernutzung oder eines ertragreichen Selbstversorgergartens mit selber angelegten Gemüsebeeten.

Smart Gardening: Technik für Ihren Garten

Smart Gardening soll die Gartenarbeit sowohl outdoor als auch indoor vereinfachen und effizienter gestalten – perfekt für alle, die wenig Zeit, aber Freude an selbstangebauten Küchenkräutern und Blumen haben. Doch was verbirgt sich hinter dem beliebten Gartentrend 2023? 

Eine Frau steht vor einem STIHL iMOW® Mähroboter auf dem Rasen und hält ein Tablet mit der geöffneten iMOW® App in der Hand

Intelligente Mähroboter erleichtern die Rasenpflege

Unter Smart Gardening versteht man die Überwachung und Pflege von Pflanzen durch vernetzte, ferngesteuerte Systeme und Geräte. Zum Beispiel lässt sich über Sensoren ermitteln, wann Pflanzen Wasser benötigen. Automatische Bewässerung ist beim Smart Gardening outdoor und indoor kein Problem.

Intelligente Mähroboter kümmern sich selbstständig und zuverlässig um Ihre Rasenflächen und erleichtern die Rasenpflege. Das Wetter lässt sich mithilfe von smarten Wetterstationen überwachen.

Fertige Kits für Indoor-Gärten bieten ideale Wachstumsvoraussetzungen und übernehmen die Pflanzenaufzucht fast von allein. Natürlich können Sie auch einen Smart Garden selber bauen.

Fassadenbegrünung entdecken 

Eine Fassadenbegrünung zählt nicht nur zu den optisch ansprechenden Gartentrends 2023, sondern hat zugleich einen hohen Wert für die Umwelt. Sie bietet Tieren Unterschlupf und Nahrung, filtert Schadstoffe und dient in der kalten Jahreszeit als Wärmedämmung.

Wir erklären Ihnen alles Wichtige zu geeigneten Kletterpflanzen, Kosten und mehr, damit Sie bald mit Ihrer eigenen Fassadenbegrünung loslegen können.

Wildblumenwiese mit Klatschmohn und Kornblumen, im Hintergrund Bäume

Eine Wildblumenwiese macht wenig Arbeit

No Mow May – Gartentrend mähfreier Mai 

Es gibt gute Gründe, einen mähfreien Mai im Gartenjahr einzuplanen. Der No Mow May hilft dabei, Nist- und Nahrungsmöglichkeiten für Garteninsekten zu schaffen und die heimische Artenvielfalt zu stärken.

Wir haben die wichtigsten Infos rund um den nachhaltigen Gartentrend aus Großbritannien für Sie zusammengestellt.    

Wie Sie nachhaltig gärtnern

Gartentrends 2023 stehen unter dem Zeichen der Nachhaltigkeit. Es gibt viele Wege, um einen Garten zu planen und anzulegen. Wir möchten Ihnen einige praktische Tipps und Anregungen mitgeben, wie es besonders nachhaltig geht. 

Gepflegte Rasenkanten machen optisch zwar was her, es lohnt sich aber, wenigstens in einer Ecke Ihres Gartens die Pflanzen frei wuchern zu lassen. Vielleicht haben Sie auch Lust, eine eigene Wildblumenwiese anzulegen. Die Vielfalt aus heimischen Wildkräutern bietet reichlich Nektar und ist daher besonders insektenfreundlich. 

Neben einer tierfreundlichen Gartengestaltung tragen auch die nachhaltige Entsorgung von Gartenabfällen, richtiges Kompostieren und der Verzicht auf Unkrautbekämpfungsmittel zu einem natürlichen Gärtnern im Einklang mit der Natur bei.

Auẞenküche: Bequem im Garten kochen

Eine Außenküche bietet die perfekte Möglichkeit, um gemütlich im Garten zu kochen, zu braten und zu grillen. Damit passt sie besonders zu sommerlichen Gartentrends 2023 mit Feiern und einem entspannten Miteinander mit kurzen Laufwegen, damit das Essen nicht kalt wird. 

In der Außenküche findet alles Platz, was Sie zu Ihrer kulinarischen Entfaltung im Freien brauchen: ein Kühlschrank, ein Kochfeld, eine Spüle und ein Grill sowie alle nötigen Küchenutensilien. Achten Sie darauf, genügend Arbeitsfläche und Stauraum einzuplanen. 

Hinterhofterrasse mit Außenküche und Grill
Eine Außenküche ist perfekt für das gemeinsame Kochen und Grillen

Stellen Sie zudem rechtzeitig sicher, dass alle nötigen Anschlüsse für Wasser, Strom und Gas vorhanden sind. Der ideale Standort für eine Außenküche ist eine geräumige Terrasse nahe einer Hauswand.

Möglichkeiten der Regenwassernutzung

Ein Mann befüllt eine Gießkanne mit Regenwasser aus der Regentonne

Regenwasser lässt sich zur Gartenbewässerung nutzen

Regenwassernutzung ist nachhaltig und sinnvoll. Verwenden Sie das in einer Regentonne gesammelte Wasser beispielsweise, um Ihre Gemüse- und Pflanzenbeete zu bewässern, oder zur Heckenpflege.  

Auch für die Toilettenspülung ist Regenwasser problemlos geeignet.  

Achten Sie bei der Nutzung von Regenwasser aus der Dachrinne aber darauf, dass Ihr Dach nicht aus problematischen Materialien wie Kupfer oder Zink besteht, von denen sich Schadstoffe lösen könnten. 

Übrigens

Zum Waschen, Duschen oder Trinken sollten Sie Regenwasser ohne spezielle Aufbereitung und Filterung nicht verwenden.

Selbstversorgergarten anlegen und pflegen

Ein Selbstversorgergarten mit Beeten und Sträuchern, im Hintergrund ein blau gestrichenes Häuschen

Für einen Selbstversorgergarten ist ein sonniger Standort optimal

Ein Selbstversorgergarten belohnt Sie bei richtiger Pflege mit einer üppigen Ernte von allem, was das Herz begehrt. Die optimalen Voraussetzungen für einen Selbstversorgergarten als Gartentrend bietet ein sonniger Standort mit humusreicher, lockerer Erde.

Zudem sollte genügend Gartenfläche vorhanden sein, wenn Sie Ihren Garten planen und anlegen. 100 Quadratmeter pro Person werden empfohlen, um eine vollständige Versorgung sicherzustellen.  

Gemüse und Hülsenfrüchte wie Gurken und Pastinaken, Fenchel und Salatstauden, Mangold und Zwiebeln, Bohnen und Erbsen können dort prächtig gedeihen. 

Auch Obstbäume wie Apfel, Birne und Quitte sowie verschiedene Beeren, zum Beispiel Brombeeren, Johannisbeeren, Himbeeren und Erdbeeren, passen in den Selbstversorgergarten. 

Mit etwas Geduld, guter Planung für die Beet- und Baumpflege und ausreichend Zeit für alle anfallenden Gartenarbeiten können Sie mit dem spannenden Projekt Selbstversorgergarten starten – einer der großen Gartentrends 2023.  

Noch mehr für Garten-Begeisterte