Im Frühling wird es wieder Zeit, den Garten samt Rasen zu pflegen. Was zur optimalen Rasenpflege im Frühjahr gehört, erfahren Sie hier.
16.02.2022
Wenn Sie Ihren Rasen im Frühjahr vertikutieren möchten, bietet sich der April für diese Prozedur an. Befreien Sie Ihren Rasen zu Beginn der Rasenpflege im Frühjahr zunächst von Laub und düngen ihn anschließend. Nun warten Sie etwa zwei Wochen, bevor Sie den Rasen mähen und vertikutieren.
Zwischen Kalken und Düngen sollten sechs bis acht Wochen Abstand liegen. Daher empfehlen wir, den Rasen bereits im Februar zu kalken. So vergeht genug Zeit, bis Sie im Frühjahr das erste Mal Dünger ausbringen. Führen Sie auf jeden Fall vorher eine Bodenanalyse durch, um zu prüfen, ob Ihr Rasen gekalkt werden werden muss.
Der Schnee ist geschmolzen, die Temperaturen werden konstant wärmer: Jetzt ist der richtige Zeitpunkt für die Rasenpflege. Denn nachdem Ihr Rasen im Winter ruhen musste, hat er nun Hunger und muss für die anstehende Gartensaison vorbereitet werden.
Doch bevor es ans Düngen geht, muss Ihr Rasen wiederhergerichtet werden. Zur ersten Rasenpflege im Frühjahr gehört daher auch das Aufsammeln von Laub und Geäst, das nach der Rasenpflege im Herbst über die kalte Jahreszeit hinweg auf dem Boden gelandet ist.
Wie umfangreich die Rasenpflege im Frühjahr wird, hängt auch davon ab, wie sehr der Rasen leiden musste: Ist er von Moos durchwachsen und voller Rasenfilz und Unkraut? Gibt es viele abgestorbene Gräser? Dann sollten Sie nach dem Mähen Ihren Rasen auch vertikutieren. Je nach Bodenbeschaffenheit kann es zudem sinnvoll sein, im Zuge der Rasenpflege Ihren Rasen zu sanden.
Ob Ihr Rasen vertikutiert werden sollte, hängt ganz von seinem Zustand ab: Ziehen Sie eine kleine Metallharke leicht durch die Grasnarbe. Bleiben Mährückstände, Unkraut oder Moos hängen, ist es sinnvoll, den Boden mit einem Vertikutierer zu lüften, um Rasenfilz zu entfernen oder vorzubeugen. Das Vertikutieren empfiehlt sich jedoch erst, wenn der Rasen die erste Wachstumsphase gemeistert hat. Das Düngen und ein bis zwei Rückschnitte sollten also bereits erfolgt sein.
Für einen gesunden Rasen starten Sie die Rasenpflege im Frühjahr mit einer gründlichen Säuberung Ihrer Rasenfläche. Alte Blätter und heruntergefallene kleine Äste lassen sich prima mit einem Rechen entfernen. Ein STIHL Laubsauger hilft Ihnen bei dieser Aufgabe. Bessern Sie den im Winter in Mitleidenschaft gezogenen Rasen und kahle Stellen im Grün aus, indem Sie neuen Rasen einsäen. In unserem Ratgeber erklären wir Ihnen, wie Sie Ihren Rasen reparieren.
Nachdem Sie Äste und Laub entfernt haben, müssen eventuell Erdunebenheiten ausgeglichen werden. Dieser Schritt der Rasenpflege gelingt ganz einfach mit einer Schaufel oder einer Harke. Die Erde sollten Sie dabei auseinanderziehen und auf dem Rasen verteilen, die Gräser werden innerhalb weniger Wochen wieder durch den kahlen Fleck wachsen. Zur Sicherheit kann auch Gras nachgesät werden.
Sie sollten den Boden bestmöglich auflockern und für das Mähen vorbereiten. Das geht erst, wenn er vollständig trocken ist. Ist an einigen Stellen noch stehendes Wasser zu finden, sollten Sie die verdichteten Stellen zusätzlich auflockern. Dafür stechen Sie mit Ihrem Rechen oder einer Harke ein paar Mal in die Erde hinein und bewegen Sie vorsichtig.
Wenn Sie einen sehr verdichteten oder lehmigen Boden im Garten haben, sollten Sie im Zuge Ihrer Rasenpflege im Frühjahr Ihren Rasen auch sanden, um die Bodenstruktur aufzulockern. Verteilen Sie dazu nach dem Vertikutieren zunächst Rasensand auf dem Boden und wässern Sie anschließend ausreichend.
Ist der Boden übersäuert, kann sich Ihr Rasen nicht mehr ausreichend mit Nähstoffen versorgen. In diesem Fall sollten Sie mit Rasenkalk den pH-Wert des Bodens regulieren. Führen Sie vorher auf jeden Fall eine Bodenanalyse durch – entsprechende Tests sind im Fachhandel erhältlich.
Da zwischen Kalken und Düngen ein Abstand von sechs bis acht Wochen eingehalten werden sollte, empfehlen wir Ihnen, den Rasen bereits im Februar zu kalken, sobald der frostfreie Bedingungen vorherrschen. Dann vergeht genug Zeit bis Sie mit der Rasenpflege im Frühjahr starten.
Falls Sie Ihren Rasen im Vorjahr nicht kontinuierlich gemulcht und so mit einem ausreichenden Nährstoffvorrat versorgt haben, sollten Sie eine Frühjahrsdüngung vornehmen. Eine Frühjahrsdüngung gehört zur richtigen Pflege und hilft dem Gras, wieder kräftig und in einem gesunden Grün zu wachsen. In der starken Wachstumsperiode empfehlen wir, den Rasen zweimal pro Woche zu schneiden. In der Regel reicht es, wenn der Rasen zweimal im Jahr gedüngt wird – einmal im Frühjahr und einmal im Spätsommer. Ein zusätzliches Düngen ist aber zum Beispiel im Juni möglich. Organische und mineralische Dünger finden Sie in jedem Gartencenter oder Baumarkt. Darunter gibt es auch spezielle Frühjahresdünger. Der Dünger hilft dem Gras dabei, sich zeitig zu regenerieren und die geschwächten Graswurzeln zu stärken.
Moos ist eine Zeigerpflanze für Stickstoff. Fehlt im Boden dieser Nährstoff, breitet sich das Moos schneller im Rasen aus. Auf gut gedüngtem Rasen wird Moos vom kräftig wachsenden Gras verdrängt, daher ist Düngen auf Dauer eine gute Möglichkeit zur Moosbekämpfung.
Sobald es wärmer wird und die Bodentemperatur etwa 10 Grad Celsius beträgt, ist der richtige Zeitpunkt, um den Rasen mindestens einmal pro Woche zu mähen. Der erste Rasenschnitt des Jahres steht an. So wird eine dichte Grasnarbe gefördert. Normalerweise ist der beste Zeitraum für den ersten Rasenschnitt Mitte März bis Mitte April. Wächst das Gras aufgrund eines warmen Winters schon früher, sollte man auch den Rasen früher mähen.
Hinweis: Wenn Sie Ihren Rasen nach dem Winter gedüngt haben, warten Sie mindestens eine bis zwei Wochen nach dem Düngen, bis der Mäher zum Einsatz kommt.
Das Gras wächst wieder und Ihr Garten ist trocken – die beste Zeit, Ihrem Rasen den ersten Schnitt zu verpassen, den sogenannten Säuberungsschnitt.
Sie können Ihren Rasen mähen und gleichzeitig düngen. Beim Mähen mit einem STIHL Mulch-Mäher oder dem iMOW® Mähroboter wird das Schnittgut zerkleinert und auf der Rasenfläche verteilt. Der enthaltene Stickstoff wird mineralisiert und Ihrem Rasen als natürlicher Gründünger wieder zugeführt.
Mulchmähen ist eine natürliche Art der Rasenpflege. Erfahren Sie in unserem Beitrag zum Thema Mulchen, was dabei zu beachten ist.